Zwischenbilanz: Wie viel Energie hat die FAU in diesem Winter schon eingespart?
Im Sommer 2022 setzte sich die FAU die Ziele von jeweils fünf Prozent Einsparung bei Strom und Wärme für den Zeitraum Oktober 2022 bis März 2023 im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der letzten Jahre in diesem Zeitraum. Die gebäudespezifischen Daten der Monate Oktober bis Januar 2023 liegen nun vor und es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.
Bei der Wärmeversorgung erreichte die FAU eine Einsparung von 13,7 Prozent und übertrifft damit ihr selbst gestecktes Ziel deutlich. Mit Ausnahme des Dezembers, in dem deutlich niedrigere Temperaturen herrschten, konnten durchgängig Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich erzielt werden. Im Bereich Strom wurde dagegen bisher mit weiterhin nur 1,7 Prozent Einsparung das Ziel nicht erreicht – der Ausbau der Rechenzentrums- und Forschungsinfrastruktur ist hierbei eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen.
Das Green Office stellt auf ihrer Webseite im Bereich Energiemanagement weitere Informationen zur Verfügung. FAU-Angehörige können zudem die Gebäudedaten im Detail herunterladen.
#FAUspartEnergie
Auf der Energiesparwebseite geben wir Ihnen hilfreiche Tipps zum Energiesparen innerhalb der FAU und darüber hinaus, halten Sie zu aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden und geben Ihnen die Möglichkeit, uns auf Einsparpotentiale an der FAU aufmerksam zu machen. Außerdem berichten wir hier über Ergebnisse, Einsparungen und Fortschritte an der FAU.
Sie haben einen Vorschlag fürs Energiesparen? Teilen Sie Ihre Ideen mit uns!
Das Green Office der FAU
Das Green Office ist die zentrale Koordinationsstelle für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen an der FAU. Es wird von Studierenden und Mitarbeiter*innen gemeinsam geführt. Auf der Webseite des Green Office gibt es einen Überblick über alle Aktivitäten. Gerade aktuell: Die Abschaffung ungenutzter Faxgeräte an der FAU