Handbuch der bewegten Lehre – jetzt downloaden!

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Wie lässt sich Bewegung in die Lehre integrieren und dabei gleichzeitig die Motivation, Lerneffizienz und Gesundheit der Studierenden fördern? Das zeigt das neue „Handbuch der bewegten Lehre“ des Projekts „FAUbewegt“.

Mit diesem Handbuch soll eine nachhaltige Bewegungskultur an der FAU initiiert und dauerhaft etabliert werden. Die bewegungsinitiierenden Methodenbeispiele geben einen ersten Einstieg und praktische Impulse für die Lehre. Das breite Spektrum an bewegungsaktivierenden Methoden eignet sich für den Einsatz in der Präsenzlehre wie auch für eine bewegte Gestaltung von digitalen Lehr-Lernformaten.

Zum Handbuch für bewegte Lehre

Sitzen als soziale Norm und gesundheitliches Risiko

Lange Sitzzeiten gehören zum Alltag vieler unserer Studierender – sei es in Seminaren, Mensen, Bibliotheken oder zuhause beim Lernen. Da sitzendes Verhalten ein deutliches Gesundheitsrisiko für die Studierenden darstellt, sind Maßnahmen im Hochschulkontext sehr empfehlenswert.

Mehr Lernerfolg durch bewegte Lehre

Neben den gesundheitlichen Vorteilen kann sich ein bewegungsaktivierender Ansatz in der Hochschullehre positiv auf die akademische Leistung auswirken und die Lern- und Arbeitsprozesse im Allgemeinen steigern. Bewegungsaktivierung in Lehrveranstaltungen kann nicht nur einen Beitrag für mehr Gesundheit und Wohlbefinden leisten, sondern auch die Aufmerksamkeitsspanne, Motivation und Lernerfolg der Studierenden erhöhen. Die aktuellen Erkenntnisse der Lernforschung zeigen diesen Zusammenhang immer deutlicher auf.

Der Schlüssel für eine gute (Online-)Lehre mit wacheren und konzentrierteren Studierenden: Ein Unterrichtsprinzip, das sich an der 20-Minuten-Regel orientiert. Mehr dazu im Handbuch für bewegte Lehre.