Ohne sie keine FAU: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Universitäts- und Klinikumsverwaltung, das technische Personal, die nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Lehrstühlen sorgen dafür, dass der universitäre Betrieb rund läuft.
Die Zentrale Service-Theke am RRZE feiert in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum. Anlass für ein Gespräch mit Annette Krisch, Mitarbeiterin an der Zentralen Service-Theke, über ihre Aufgaben und singende Studierende.
Dr. Thomas Dauser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dr. Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg, dem Astronomischen Institut der FAU. Als Ausgleich verbringt er viel Zeit mit seiner Leidenschaft – dem Klettern am Fels.
Gemeinsam radeln für mehr klimafreundliche Mobilität – auch viele Mitglieder der FAU schwangen sich wieder für das Ziel der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses und der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V. (AGFK) aufs Fahrrad. Mehr als 35.500 Kilometer hat das Team der FAU in Erlangen so gemeinsam zurückgelegt. Mit 167 Radlerinnen und Radlern gewann sie damit nicht nur Gold für das größte Team, sondern auch für die meisten zurückgelegten Kilometer.
55 Studierende und Beschäftigte der FAU haben beim "B2Run" Firmenlauf in Nürnberg mitgemacht, und das unter extremen Wetterbedingungen. Fotos gibt es im Blog von FAUgesund.
Ohne sie keine FAU: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Universitäts- und Klinikumsverwaltung, das Technische Personal, die nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Lehrstühlen sorgen dafür, dass der universitäre Betrieb rund läuft. Für ihre langjährige Mitarbeit im öffentlichen Dienst, lud die FAU dieses Jahr die Dienstjubilare, die seit über 25 und 40 Jahren an der FAU sowie im Universitätsklinikum arbeiten, wieder zu einer kleinen Feier ein.
Chemiker Prof. Dr. Andreas Hirsch ist der neue Vizepräsident People. Er zeichnet damit für die Entwicklung des wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Personals verantwortlich. Wie er sein Amt ausfüllen möchte und welche Aufgaben er angehen wird, hat er in einem Interview im FAU-Magazin "alexander" erklärt.
Marcel Ritter ist neuer Leiter des FAU-Rechenzentrums. Er löst Dr. Gerhard Hergenröder ab, der sich nach 20-jähriger Amtszeit in den Ruhestand verabschiedete.
Zwei Wochen lang war Dr. Carina Knobloch vom Betriebsärztlichen Dienst der FAU als ehrenamtliche Helferin des Arbeiter-Samariter-Bunds im Grenzgebiet aktiv.
Nachwuchstalente gezielt fördern – das ist für eine Universität wie die FAU außerordentlich wichtig, um auch in Zukunft eine führende Rolle in der Forschung zu spielen. Dafür hat die Universität ein Programm gestartet, das die bisherigen Bausteine ideal ergänzt: die FAU-Nachwuchsgruppenleitung (FAU-...