Anleitungen, Videos und FAQs zum campo-Portal
Informationsmaterialien zu HISinOne-EXA
Zusätzlich zu den angebotenen Schulungen für den Bereich EXA (Prüfungs- und Veranstaltungsverwaltung) stellen wir hier auf dieser Seite Informationsmaterialien zur Verfügung.
Just click on the language button in the top right corner of the website if you need English instructions on Campo.
Nachfolgend werden die Materialien anhand der Schulungsthemen gegliedert. Als ersten Block finden Sie noch themenübergreifende Informationen zu den verschiedenen Online-Systemen der FAU, dem Aufbau der campo-Startseite und zum Login.
Online-Schulungen
Kurz und anschaulich erklären wir Ihnen bei unseren themenorientierten regelmäßigen Schulungstermine in Zoom das neue System und gehen direkt auf Ihre Fragen ein.
Startseite, Login und Übergreifendes
Anleitungen
Videotutorial
FAQs
Ich kann mich am campo-Portal nicht einloggen.
Ich kann keinen Rollenwechsel durchführen.
Warum wurden keine Rollen aus UnivIS übernommen?
Lokaler Login oder SSO?
Wie kann ich meine Standard-Rolle festlegen?
Um die Standard-Rolle festzulegen wählen Sie im Hauptmenü unter Benutzer-Information > Meine Standard-Rolle festlegen die gewünschte Rolle aus und setzen bei dieser den Stern. Beim nächsten Login wird diese Rolle dann automatisch vorbelegt.
Fehlermeldung 'fehlende Zugriffsrechte' beim Rollenwechsel
Wird Ihnen beim Rollenwechsel aus einer Funktion, in der Sie sich gerade „aufhalten“, in eine andere Rolle die Fehlermeldung „fehlende Zugriffsrechte“ angezeigt, so liegt dies daran, dass die Funktion, in der Sie sich gerade befunden haben, nicht auch der neuen Rolle zugeordnet ist. Um die Fehlermeldung zu vermeiden, können Sie vor jedem Rollenwechsel über das Haus-Symbol auf die campo-Startseite wechseln und dann den Rollenwechsel durchführen. Dadurch wird die Fehlermeldung vermieden.
Studierende
Anleitungen
Deutsch |
---|
Modulbeschreibungen suchen.pdf |
Notenspiegel und Stundenplan.pdf |
Studienplaner und Prüfungsanmeldung.pdf |
Systemübersicht für Studenten und Studentinnen.pdf |
English |
---|
Academic progress and schedule.pdf |
Search module descriptions.pdf |
Study planner and exam registration.pdf |
System overview for students.pdf |
Videotutorials
FAQs
Wo finde ich die Studienmatrix?
Öffnen Sie das Hauptmenü links über die 3 Querbalken und wählen Sie die Menüpunkte „Mein Studium“ und im Anschluss „Studienplaner mit Modulplan“.
In der Standard-Ansicht wird die Variante Prüfungsordnung angezeigt.
Durch Klicken auf „Modulplan anzeigen“ ändert sich die Anzeige auf den Modulplan.
Dieser ist die Nachfolge-Version der Studienmatrix.
Lehrveranstaltungsorganisation
Anleitungen
Videotutorials
FAQs
Können Parallelgruppen einer Lehrveranstaltung dediziert einzelnen Studiengängen zugeordnet werden?
Nein, diese Option besteht mit campo nicht.
Sind Lehrstuhl-Seminarräume frei von jedermann buchbar?
Räume sind in campo grundsätzlich nicht frei buchbar. Für Belegung eines Raumes für eine Lehrveranstaltung (oder auch eine Prüfung) muss eine systeminterne Raumanfrage gestellt werden. Alle Räumlichkeiten, die in campo eingetragen sind, können mittels der Suchfunktion gefunden und in Folge angefragt werden. Die Bestätigung oder Ablehnung der Raumanfrage erfolgt durch die zuständige Raumverwalterin bzw. den zuständigen Raumverwalter.
Können Zuordnungen zu Modulen wieder aufgehoben werden?
Ja, im Reiter „Veranstaltungsgruppen“ sehen Sie rechts neben der Zuordnung ein Papierkorb-Symbol. Damit kann die Verknüpfung aufgehoben werden.
Gibt es die Möglichkeit direkt aus der Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis in den zugehörigen Kurs in StudOn zu springen?
Ja, im Produktivsystem wird es einen direkten Link aus der Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis zum zugehörigen StudOn-Kurs geben.
Wo findet man detaillierte Informationen zur Schnittstelle zwischen campo und StudOn?
Detaillierte Informationen finden sich im Support-Bereich von StudOn.
Warum sieht niemand meine Sonderveranstaltung?
Beachten Sie die Einstellung zur Sichtbarkeit innerhalb der Bearbeitung der Sonderveranstaltung. Diese finden Sie unter „Grunddaten bearbeiten“.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Öffentlich: Die Sonderveranstaltung kann von allen gesehen werden.
- Hochschulintern: Um die Sonderveranstaltung zu sehen, muss der/die Benutzer/-in in HISinOne eingeloggt sein. Es wird also mindestens ein Account benötigt.
- Nur Teilnehmer/-innen: Die Sonderveranstaltung kann nur von Personen gesehen werden, die als Teilnehmer/-in der Sonderveranstaltung zugeordnet sind.
Wofür benötige ich StudOn?
Die Veranstaltungsverwaltung ist in 2 Systeme aufgeteilt. In campo werden Veranstaltungen erstellt, bearbeitet und zu StudOn übertragen.
Die Anmeldung, sowie die Konfiguration von Anmeldezeiträumen, Beitrittsverfahren, Wartelisten etc., zu Veranstaltungen erfolgt ab dem Wintersemester 22/23 ausschließlich in StudOn.
Für Studierende:
Wie finde ich meine Kurse und melde mich für diese an? –> https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_4675981
Wie kann ich Lehrveranstaltungen in meine Webseiten integrieren?
Das früher genutzte UnivIS-Plugin wurde durch die Webmaster des RRZE überarbeitet und kann nun Lehrveranstaltungsdaten aus campo auslesen und in eigene Webseiten integrieren.
Informationen dazu finden Sie auf der Webseite zum WordPress-Plugin RRZE-Lectures.
Wo erfasse ich die maximale Teilnehmerzahl einer Lehrveranstaltung?
Die maximale Teilnehmerzahl für eine Lehrveranstaltung wird im StudOn-Portal erfasst. Bei der Abstimmung der Schnittstelle zu StudOn wurde dies so festgelegt, da die Teilnehmerzahl im Zusammenhang mit dem Beitrittsverfahren eine wesentliche Rolle spielt und daher in jedem in StudOn benötigt wird (v.a. im Fall von Platzbeschränkungen). Die in StudOn erfasste Teilnehmerzahl wird mit der automatischen Synchronisation nach campo übertragen, so dass sie dort mit einer Zeitverzögerung von ca. 60-90 Minuten ebenfalls angezeigt werden sollte.
Prüfungsorganisation
Anleitungen
Videotutorials
FAQs
Gibt es die Möglichkeit, Prüfungen für polyvalente Module einmal anzulegen?
Es ist in der Modellierung realisierbar, eine Prüfung mehreren Modulen zuzuordnen. Dann müssen Prüfungsdaten nur einmal gepflegt werden. Falls eine Anpassung der Modellierung erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an L2.
Kann man für eine Prüfung zwei Räume gleichzeitig buchen, z.B. zeitgleich in Erlangen und am Campus Regensburger Straße.
Ja, man kann zwei Räume gleichzeitig buchen. Nutzen Sie dazu die Funktion ‚Rastergruppen anlegen‘ und ordnen Sie jeweils den Raum zu.
Was ist eine Parallelgruppe?
Wenn eine Veranstaltung oder Prüfung an mehreren Terminen oder als unterschiedliche Prüfungsform (mündliche Prüfung oder Klausur) angeboten wird, sind hierfür in CAMPO mehrere Parallelgruppen angelegt. Allerdings spricht man auch von Parallelgruppen, wenn die Veranstaltung oder Prüfung nur an einem einzigen Termin stattfindet – auch wenn keine weitere Parallelgruppe angelegt ist oder keine alternative Prüfungsform angeboten wird. Die Bezeichnung ist systembedingt und kann nicht geändert werden.
Kann man auch Prüfungen ohne Termin anlegen?
Ja, aber eine Raumzuordnung ist dann nicht möglich. Sie benötigen dazu Datum und Uhrzeit.
Wer hat entschieden, dass anstatt Excel Listen zu schicken, Einzelprüfungen angelegt werden sollen?
Die Q-Koordinatoren haben dieses Prozedere in Abstimmung mit dem Prüfungsamt und dem Projektteam abgestimmt und durch die Runde der Studiendekane final beschlossen.
Was bedeuten die Prüfungsperioden 1, 2 und 3?
Prüfungsperiode 1 entspricht dem ersten in einem Semester angebotenen Prüfungstermin, Periode 2 entspricht der ersten Wiederholung im gleichen Semester und unter Periode 3 kann die zweite Wiederholung der Prüfung im gleichen Semester angelegt werden. Dieser Periode 3 wird i.d.R. nur von sehr wenigen Studiengängen der FAU genutzt.
Kann ich in der Raumsuche nach Türschildern suchen?
Die Türschilder wurden bei dem Datentransfer übernommen und können über das Feld „Bezeichnung“ in der Raumsuche gefunden werden. Achten Sie hierbei auf die Auswahl des Feldes „Raumfilter“. Wenn Ihr Raum keinem/r Raumverwalter/in zugeordnet ist, dann finden Sie diesen nicht mit dem Filter „Freie anfragbare Räume“. Nutzen Sie dann „Freie reservierbare Räume“.
Wo finde ich die Protokollvorlage für mündliche Prüfungen?
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsform „mündlich“ ausgewählt sein muss, damit die Protokoll-Erzeugung aktiviert wird.
Öffnen Sie das Hauptmenü und wählen Sie die Menüpunkte „Lehrorganisation“ und im Anschluss „Meine Prüfungen und Veranstaltungen“.
Hier wählen Sie die Prüfung aus und klicken auf die Aktion Teilnehmerliste. Über der Teilnehmerliste befindet sich ein DropDown-Menü, in dem Sie neben verschiedenen Dokumenten auch das Protokoll zur mündlichen Prüfung auswählen können.
Wie kann ich Einzeltermine für mündliche Prüfungen vergeben?
Das System sieht für die Vergabe mündlicher Einzeltermine (die sich der Studierende ggf. auch aussuchen kann) vor, dass das sogenannte Prüfungsraster bereits vor der Prüfungsanmeldephase erstellt wird, damit sich die Studierenden dann während dieser selbst den von Ihnen gewünschten Termin aussuchen können. Da im Sommersemester 2022 die Anmeldung noch mit dem Altsystem durchgeführt wurde, kann nun nur ein Workaround genutzt werden, um die Vergabe individueller mündlicher Prüfungstermine zu realisieren. Hierzu haben wir Ihnen eine Vergabe individueller Prüfungstermine bereitgestellt.
Uns ist bewusst, dass dieser Weg der Vergabe umständlich ist, für das Wintersemester 2022/23 empfehlen wir daher, das Prüfungsraster mit den Einzelterminen bereits vor der Prüfungsanmeldung anzulegen und freizugeben, damit die Studierenden sich selbst den gewünschten Einzeltermin aussuchen können.
Warum sollte ich angelegte Prüfungstermine freigeben?
Der Freigabestatus von Prüfungen (und auch Lehrveranstaltungen) wirkt sich an mehreren Stellen aus. Zum einen werden nur Prüfungen im Status „freigegeben“ den Studierenden während der Prüfungsanmeldephase als „anmeldbar“ angezeigt. Sind diese noch im Status „in Bearbeitung“ ist eine Anmeldung durch den Studierenden selbst nicht möglich.
Zum anderen werden Raumbuchungen für Prüfungen, die nicht freigegeben sind, nicht in den öffentlich zugänglichen Raumbelegungsplänen angezeigt. Eine vollständige Anzeige ist jedoch hier unerlässlich, damit Reinigungskräfte, Techniker oder andere Personengruppen wissen, wann der Raum nicht belegt und für sie daher zugänglich ist.
Wie erstelle ich einen Prüfungstermin zur Klausureinsichtnahme?
Legen Sie eine Sonderveranstaltung für die Raumbuchung zur Klausureinsicht an und machen diese dann per Mail (Serien E-Mail an Prüfungsteilnehmer) den Prüflingen bekannt.
Wie kann ich schauen, ob alle Prüfungen meines Lehrstuhls freigegeben wurden und für Studierende sichtbar und anmeldbar sind?
Gehen Sie dazu in die Aufgabe Vorlesungsverzeichnis, dort werden ihnen nur freigegebene Prüfungstermine angezeigt. Alle Prüfungen, die dort fehlen, haben noch keinen freigegebenen oder noch gar keinen Prüfungstermin im gewählten Semester.
Wie erstelle ich Prüfungstermin als Prüfer/in?
Wenn Sie in vergangenen Semestern diese Prüfung bereits angeboten haben, können Sie für diese Prüfung(en) im aktuellen Semester Prüfungstermine anlegen. Das geht über die Aufgabe „Meine Veranstaltungen und Prüfungen“, indem Sie das vergangene Semester auswählen, wo Sie diese Prüfung angeboten haben. Wenn Sie dann auf die semesterabhängige Bearbeitung gehen, können Sie für das aktuelle Semester einen Prüfungstermin erstellen und sich als Prüfer eintragen. Für alle anderen semesterabhängigen Prüfungen ist ihr/e jeweilige/r Campo-Beauftragte/r zuständig.
Notenverbuchung
Anleitungen
Deutsch |
---|
Notenverbuchung.pdf |
English |
---|
Entering grades.pdf |
Videotutorials
FAQs
Warum wird mir der Mailversand unterhalb der Teilnehmerliste nicht angezeigt?
Damit Ihnen die Mailfunktion angezeigt wird, müssen Sie zunächst unter „Tabelle anpassen“, oberhalb der Teilnehmerliste rechts, das Feld „Checkbox für Mail-Versand“ anhaken und „schließen“ klicken.
Wie werden die Buttons oberhalb der Notenverbuchung aktiviert?
Der Button „Eingabe abschließen“ wird aktiviert, sobald alle Bewertungen eingetragen wurden. Im Anschluss können keine Noten mehr für diese Prüfung eingegeben werden.
Die Buttons „Abschließen rückgängig machen“, „Veröffentlichen“, „Veröffentlichung zurücknehmen“ und „Vorläufig freigeben“ werden seitens der Prozesse der FAU nicht benötigt, aber können aktuell im System nicht ausgeblendet werden.
Warum sehe ich keinen RT Vermerk?
Studierende mit diesem Vermerk werden in der Liste zur Noteneingabe im campo-System nicht angezeigt.
Wie kann ich Studierende nachmelden?
Wählen Sie die benötigte Prüfung aus und öffnen Sie mittels des Stiftsymbols die Notenverbuchung der Prüfung.
Im oberen Abschnitt sehen Sie die Liste der bereits angemeldeten Teilnehmer und wenn Sie nach unten scrollen, sehen Sie den zweiten Abschnitt „Leistungen nacherfassen“.
Tragen Sie in der Spalte MatrikelNr. die Matrikelnummer des anzumeldenden Studierenden ein und falls noch keine Note vorliegt, klicken Sie auf speichern. Dadurch wird der Studierende nachträglich zu Ihrer Prüfung angemeldet.
Tab
Prüfungen, für die keine Teilnehmer angemeldet sind, finden Sie nicht in der Funktion „Meine Veranstaltungen und Prüfungen“ in den Rollen Prüfer/in bzw. Prüfervertreter/in. Wenn Sie als Prüfer/in dennoch für diese Prüfung eingetragen sind, können Sie auf Prüfungen mit 0 Teilnehmenden über die Funktion Leistungen > Noten eingeben zugreifen.
Dort werden Ihnen auch Prüfungen angezeigt, für die bisher keine Teilnehmenden vorliegen.
Ich bin als Prüfer/in in einer Prüfung eingetragen, kann diese auch einsehen, aber keine Noten verbuchen. Warum?
DieNotenverbuchung ist nur möglich, wenn Sie als Erstprüfer/in in einer Prüfung eingetragen sind. Als Zweit- oder gar Drittprüfer/in haben Sie nicht die Möglichkeit, Noten zu verbuchen. Muss die Eintragung korrigiert werden, damit Sie Noten verbuchen können, so kann dies durch eine/n campo-Beauftragte/n Ihrer Einrichtung, das Prüfungsamt oder den EXA-Support erfolgen.
Modulverwaltung
Dieser Bereich umfasst die beiden Schulungsthemen „Pflege der Moduldaten“ und „Studiengangskoordination“.
Anleitungen
Videotutorials
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Eltern- und Kinderelement?
Ein Eltern-Element ist das bearbeitbare Element, in dem alle Änderungen vorgenommen werden können bzw. müssen. Angaben im Elternelement werden 1:1 in die Kinderelemente übertragen. In den Kinderelementen ist keine Bearbeitung möglich.
Für wen ist im Reiter Grunddaten das Feld Kommentar sichtbar?
Das Feld ist für alle Rollen sichtbar, die Zugriff auf den Reiter Grunddaten innerhalb eines Moduls haben. Dies sind die Rollen Modulverantwortliche/r, Studiengangskoordinator/in sowie die zentrale Modellierung im Referat L2.
Wann setze ich ein Modul in den Bearbeitungsstatus 'zum Review'?
Der Bearbeitungsstatus „Zum Review“ wird von der bzw. dem Modulverantwortlichen eingetragen, wenn alle Angaben der Modulbeschreibung hinterlegt wurden und das Modul zur Überprüfung an die Studiengangskoordination übergeben werden soll. Sind von deren Seite keine Änderungen mehr erforderlich, wird für das Modul der Bearbeitungsstatus auf „freigegeben“ gesetzt und ist somit öffentlich sichtbar.
Woher weiß man, welches das Eltern-Modul ist?
Im Reiter Modulkopplungen sind das Elternelement sowie die Kinderelemente aufgelistet. Das Elternelement steht an oberster Stelle, und ist als Elternelement markiert.
Wurden schon alle Module eingegeben?
Alle Module, die in mein campus existieren, werden auch in campo sein. Modulbeschreibungstexte werden aus UnivIS übernommen, bzw. aus den Word-Dokumenten der Fächer, welche bei L2 eine Übernahme beantragt haben, z.B. der FB WiSo. Bei Letzteren muss in campo noch die Verknüpfung zwischen den Lehrveranstaltungen und Modulen erfolgen.
Wozu dient der Reiter 'Struktur' in den Moduldaten?
Im Reiter ‚Struktur‘ kann zum einen eingesehen werden, welche Elemente (Lehrveranstaltungen, Prüfungen) dem Modul zugeordnet sind und zum anderen wohin des Modul selbst zugeordnet ist. Die Zuordnungen „nach oben“ kann dabei nur innerhalb eines Studiengang, kann aber auch in mehrere Studiengänge erfolgen.
Wie wirken sich mehrere Prüfungsordnungsversionen eines Studiengangs auf das Modulhandbuch aus?
In campo wird für jede Prüfungsordnung eines Studiengangs ein eigenes Modulhandbuch erstellt. Werden Module in mehreren Prüfungsordnungsversionen genutzt, so erscheinen diese jeweils im zugehörigen Modulhandbuch.
Raumverwaltung
Anleitungen
FAQs
Werden bei der Semesterübernahme der Lehrveranstaltungen auch die Raumbelegungen mit übernommen?
Ja, bei der Semesterübernahme werden die Raumbelegungen mit übernommen.
In UnivIS hatte ich die Möglichkeit, mir eine Liste häufig gebuchter Räume zu erstellen. Gibt es das in campo auch?
Nein, nicht direkt. Sie können sich aber in der Suchen-Funktion nach Räumen sogenannte Suchsets definieren. Das sind bestimmte Parameter, die auf die Suche nach Räumen angewandt werden sollen und über die Sie sich die von Ihnen bevorzugt genutzten Räume schnell anzeigen lassen können.
Für die Technische Fakultät erfolgt die Raumplanung für die Lehrveranstaltungen über das dafür programmierte Planungstool. Werden bei der Datenübernahme der Lehrveranstaltungen für die jeweils vorgesehene Raumbelegung nochmals Raumanfragen erzeugt, die durch die jeweiligen Raumverwalter bestätigt werden müssen?
Nein, die bei der Datenübernahme nach campo übertragenen Raumbelegungen werden bereits mit dem Status ‚genehmigt‘ übertragen und müssen nicht nochmals gesondert genehmigt werden.
Wohin wende ich mich, wenn mir Unstimmigkeiten in den Raum-Stammdaten auffallen?
Wenn Unstimmigkeiten in den Stammdaten der Räume auffallen, wenden Sie sich bitte an die Kollegen aus der Abteilung G, konkret den FAMOS-Support (support-famos@fau.de), die für die Pflege der Daten zuständig sind.
Können noch nicht bearbeitete Raumanfragen direkt aus dem Belegungsplan eines Raumes angeklickt und durch die/den Raumverwalter/in bearbeitet werden?
Sie können im Raumbelegungsplan zwar einsehen, welche Raumanfragen noch offen, also nicht bearbeitet sind, aber eine Bearbeitung noch offener Raumanfragen direkt aus dem Raumbelegungsplan ist nicht möglich.
Können bei Sonderveranstaltungen auch mehrere Räume parallel für die Veranstaltung gebucht werden?
Ja, dies ist möglich, hierfür müssen Sie den Termin der Sonderveranstaltung pro Raum anlegen, da pro Termin jeweils nur eine Raumbuchung möglich ist.
Wohin wende ich mich für das Anlegen eines neuen Raumausstattungsmerkmals?
Wenn für einen Raum ein Raumausstattungsmerkmal geändert werden soll, wenden Sie sich bitte an die campo-Gebäudemanager der jeweiligen Fakultät. Soll ein komplett neues Raumausstattungsmerkmal angelegt werden, so ist dies nur über die Administratoren im Referat L2 möglich, die über die Support-Adresse support-exa@fau.de erreicht werden können.
Warum werden Sonderveranstaltungen nicht im Raumbelegungsplan angezeigt?
Sonderveranstaltungen werden in den Raumbelegungsplänen angezeigt. Die Sonderveranstaltungen sind an dem kleinen Kalender-Icon erkennbar und sind mit grünem Hintergrund versehen.
Warum erhalte ich keine Raumanfrage, wenn ich einen meiner selbst verwalteten Räume anfrage?
Wenn Sie für eine Prüfung, Lehrveranstaltung oder Sonderveranstaltung einen von Ihnen selbst verwalteten Räume auswählen und zuweisen, erhalten Sie keine zusätzliche Raumanfrage. Die Raumbuchung für diesen Termin wird systemseitig direkt als bestätigt angesehen und als Belegung eingetragen.
Wie beeinflussen Raumfilter das Suchergebnis beim Stellen von Raumanfragen?
Die Ergebnisliste wird immer durch einen Raumfilter eingeschränkt. Dabei stehen folgende Varianten zur Verfügung:
- Freie reservierbare Räume: Zeigt alle Räume an, die zu dem gesuchten Zeitpunkt frei sind und die keinem/keiner Raum-Manager/-in oder dem aktuellen Nutzer selbst zugeordnet sind. Diese Räume dürfen direkt zugeordnet werden.
- Freie Räume in meinem Fachbereich: Zeigt alle zum gesuchten Zeitpunkt freien Räume an, allerdings eingeschränkt auf die eigene Organisationseinheit. Das Ergebnis kann sowohl anfragbare als auch direkt reservierbare Räume enthalten.
- Freie anfragbare Räume: Zeigt alle Räume an, die zu dem gesuchten Zeitpunkt frei sind, aber einem/einer Raum-Manager/-in zugeordnet sind. Um einen solchen Raum zu bekommen, ist eine Raumanfrage an die zuständigen Raum-Manager/-innen notwendig.
- Meine freien Räume: Zeigt alle Räume an, denen der/die aktuelle Benutzer/-in als Raum-Manager/-in zugeordnet ist und die frei sind. Diese Räume dürfen von dem/der aktuellen Benutzer/-in direkt zugeordnet werden. Dieser Filter steht nur zur Verfügung, wenn der/die aktuelle Benutzer/-in mindestens einem Raum als Raum-Manager/-in zugeordnet ist.
- Belegte Räume: Zeigt alle Räume an, die zu dem gesuchten Zeitpunkt bereits belegt sind und daher bei erneuter Belegung einen Raumkonflikt erzeugen würden. Um einen solchen Raum zu buchen benötigt der/die Benutzer/-in das Recht Raum-/Zeitkonflikt speichern .
- Gesperrte Räume: Zeigt alle Räume zum gesuchten Zeitpunkt an, die mit einer Raumsperre belegt sind.
Standardmäßig aktiviert ist dabei der Raumfilter Freie reservierbare Räume. Ebenso ist der Raumtypfilter mit dem Typ Raum vorbelegt. Die Suche findet dabei ausschließlich Räume, welche für alle gesuchten Termine gültig sind.
Ich möchte für meine Lehrveranstaltung einen Raum im Bereich des Klinikums buchen, finde diesen aber nicht.
Bei allen Räumen des Klinikums Erlangen sind keine Raumverwalter hinterlegt, weshalb die Räume immer über den Raumfilter „Frei reservierbare Räume“ gefunden werden können. Die Belegung der Hörsäle des Hörsaalmanagements der Medizinischen Fakultät muss im Vorfeld immer mit den dortigen Ansprechpartnern abgestimmt sein, bevor die Buchung in campo eingetragen werden kann.
Ich möchte für meine Veranstaltung einen wöchentlichen Termin erstellen, der immer abwechselnd in Raum A und im Raum B stattfindet.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder erstellt man dafür zwei Terminserien in einer Parallelgruppe, die jeweils nur in 14-tägigem Rhythmus Montags stattfinden. Die eine startet z.b. am 17.4. und die andere am 24.4. Diesen teilt man dann die zwei unterschiedlichen Räume zu. Oder man erstellt nur eine Terminserie mit wöchentlichen Terminen und bucht für diese Raum A. Dann löscht man die Raumbuchung bei jedem zweiten Einzeltermin und weist den Raum B als Ausweichraum zu.
Studienberatung
Anleitungen
Deutsch |
---|
Studienberatung.pdf |
English |
---|
Study counseling.pdf |
FAQs
…folgen in Kürze
Vorlesungsverzeichnis
Anleitungen
Videotutorials
…folgen in Kürze
FAQs
Kann ich auf das Vorlesungsverzeichnis auch im nicht eingeloggten Zustand zugreifen?
Was sind abgewählte Prüfungen?
Abgewählte Prüfungen ist in der Prüfungsverwaltung der Bereich, in dem Prüfungen, die weder auf dem Zeugnis, noch dem Transkript erscheinen sollen, zugeordnet werden.
Was ist der Unterschied zwischen den Rollen Campo-Beauftragte/r und VVZ-Redakteur/in in Bezug auf die Bearbeitung des Vorlesungsverzeichnisses/ der Lehrveranstaltungen?
Die Rolle Campo-Beauftragte/r darf einzelne Lehrveranstaltungen bearbeiten, zuordnen, verwalten, aber nicht das Vorlesungsverzeichnis bearbeiten.
Die Rolle VVZ-Redakteur/in darf das Vorlesungsverzeichnis bearbeiten, aber hat keine Rechte zur Bearbeitung von Lehrveranstaltungen.
Im Bereich 'Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse' ist nicht die gesamte bisherige Struktur des VVZ übernommen
Unsere Testdatenbank ist noch nicht vollständig. Im Produktivsystem werden alle Bereiche enthalten sein.
Welche Funktion hat 'Konto' in der Verzeichnisstruktur?
Konten sind Zwischenebenen die in der Struktur angelegt worden sind, um zu strukturieren oder Berechnungen auszuführen. Dieser Bereich kann, wenn gewünscht gut über Sichtbarkeiten ausgeblendet werden.
Kann ich Module eingeben, deren einer Bestandteil je im SoSe und der andere je im WiSe angeboten wird?
Es ist möglich, je SoSe und WiSe eine Lehrveranstaltung anzulegen, welche einem Modul zugeordnet sind.
Im Vorlesungsverzeichnis wird dann je nach WiSe/SoSe nur die zugehörige Lehrveranstaltung angezeigt.
Werden die Anpassungen des VVZ von Semester zu Semester übertragen?
Ja, in campo wird die Struktur des Vorlesungsverzeichnisses von Semester zu Semester übertragen.