Erasmus Gastdozenturen aus dem Ausland
Erasmus Gastdozenturen aus dem Ausland
Jedes Jahr besuchen mehr als 400 ausländische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die FAU. Diese ausländischen Gäste arbeiten während ihrer Aufenthalte mit ihren Erlanger und Nürnberger Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Forschungsprojekten. Oft werden auch eigene Projekte an der FAU fortgeführt oder aber gerade jüngere Kollegen nutzen den Aufenthalt zur Fortbildung und holen sich Rat bei ihrem FAU Betreuer. Infos hierzu finden Sie im Bereich Service für Forschende.
Viele der ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten auch Gastvorträge oder ganze Gastvorlesungen während ihres Aufenthaltes an. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Lehre an der Universität und bereichern diese durch eine internationale Komponente.
Erasmus+ STA (Staff Mobility for Teaching)
Diese Mobilitätslinie bietet die Möglichkeit, Dozenten von einer Partneruniversität in Europa an die FAU zu einer Gastdozentur einzuladen. Für diese sogenannte „STA Mobilität“ muss ein bilaterales Erasmus-Abkommen mit der Heimatuniversität der Lehrperson bestehen. Die entsendende Hochschule ist zuständig für den administrativen Prozess und auch für die Abwicklung der Stipendienzahlungen. Die entsendende Hochschule beantragt bei der EU Fördermittel für Dozenten, die sie entsendet oder für Vortragende aus Unternehmen.
Wenn Sie eine Erasmus Gastdozentur an der FAU planen, sollten Sie zuerst Kontakt mit dem jeweiligen Department Koordinator an der FAU für Ihr Fachgebiet aufnehmen. Das ist meist die Person, die auch auf dem Erasmus-Vertrag als solche ausgewiesen ist. Wenn Sie nicht wissen, wer ihre Ansprechperson ist, wenden Sie sich bitte an Frau Köndgen im Referat für Internationale Angelegenheiten Diese Person entscheidet über die Machbarkeit und die Sinnhaftigkeit Ihres Vorschlages. Sie organisiert auch mit Ihnen im positiven Falle die Details (Datum, Dauer, Inhalt des Dozentur) und schließt mit Ihnen das sog. Mobility Agreement for Teaching“ ab. Eine Kopie davon ist Frau Bianca Köndgen im Referat für Internationale Angelegenheiten zuzusenden.
Teilnahmekriterien
Der Fokus des Aufenthaltes muss auf der Lehre liegen, aber in der übrigen Zeit können auch Treffen mit Kollegen und Studierenden stattfinden, um Austausche oder Projekte zu besprechen.
Formalitäten
Ab ca. September steht Ihnen unsere Plattform „Mobility Online“ für Ihre Bewerbung und Registrierung an der FAU zur Verfügung. Bis dahin melden Sie sich bitte per Mail an mobility@fau.de, wenn Sie eine Mobilität planen.
Dauer
- Minimum: 2 Arbeitstage , Maximum : 2 Monate
- Unterrichtsstunden: mind. 8 Stunden (Unterrichtseinheiten, an der FAU 45 min) pro Woche des Aufenthaltes (dies muss im Mobility Agreement spezifiziert werden)
Reisetage sind NICHT in der Kalkulation der Arbeitstage inbegriffen. Diese können, müssen aber nicht gefördert werden. Mittel für die Reisetage können Sie an Ihrer Heimatuniversität beantragen.
Finanzierung
Entfernung | Summer |
---|---|
100 – 499 KM: | 180 EUR |
500 – 1999 KM: | 275 EUR |
2000 – 2999 KM: | 360 EUR |
3000 – 3999 KM: | 530 EUR |
4000 – 7999 KM: | 820 EUR |
8000 KM und mehr: | 1100 EUR |
Zur Kalkulation nutzen Sie bitte das von der EU zur Verfügung gestellte Online-Werkzeug: http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/tools/distance_en.htm
Das Aufenthaltsstipendium dient zur Deckung aller anfallenden Kosten vor Ort: Transport, Mahlzeiten, Unterbringung. Über die maximale Fördersumme entscheidet die entsendende Hochschule. Der von der EU festgesetzte Tagesfördersatz für Deutschland sind 160 Euro.
Unterkunft
Dokumentation
Vor der Abreise:
- Abschluss des Mobility Agreements mit der FAU
- Abschluss eines Stipendienvertrages „grant agreement“ mit der Heimatuniversität
Nach der Rückkehr:
- Einreichen einer Bestätigung der Dozentur an der Heimatuniversität (Der aufnehmende Lehrstuhl an der FAU unterzeichnet dieses Dokument.)
- Einreichen des Online-Abschlussfragebogens der EU , genannt „EU Survey“ (Ein Link wird direkt per Email durch die EU versandt.)
- Ggf. noch andere Dokumente, abhängig von den Vorgaben der Heimatuniversität
DAAD-Programme
Umfassende Informationen zu weiteren Förderprogrammen finden Sie auf den Webseiten des DAAD.