• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität intern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • English
  • Videoportal
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität intern
Menu Menu schließen
  • News für Beschäftigte
  • Themen und Bereiche
    • PEOPLE – Personal und Arbeitsleben
    • EDUCATION – Lehre und Studium
    • RESEARCH – Forschen an der FAU
    • OUTREACH – Kontakt zu Unternehmen und Öffentlichkeit
    • Informationstechnik (IT) und -sicherheit
    • Strategie, Planung und Struktur
    • Haushalt und Finanzen
    • Liegenschaften, Gebäude- und Umweltmanagement
    • Kommunikation und Marketing
    Portal Themen und Bereiche
  • Verwaltung A-Z (Personalhandbuch)
  1. Startseite
  2. Personal und Arbeitsleben
  3. Arbeitsmittel und -instrumente
  4. Vernetzt arbeiten im Team

Vernetzt arbeiten im Team

Bereichsnavigation: Personal und Arbeitsleben
  • Arbeitsmittel und -instrumente
    • Digitales Arbeiten
    • Vernetzt arbeiten im Team
    • FAUbox – Cloudspeicher für alle FAU-Angehörigen
    • Gigamove
    • IdM (Identity Management) und FAUcard
      • FAUcard für Beschäftigte
        • Kopierkarte für Einrichtungen
    • Orthopädische/ergonomische Arbeitsmittel
    • Bildschirmarbeitsplatzbrillen
    • VIVA – PSV
    • Diensthandys
    • Softphone: Telefonieren am Computer
  • Arbeitszeit und Urlaub
    • Allgemeines zur Arbeitszeit
    • Altersteilzeit für Beamte
    • Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung
    • Arbeitskampf, Streik
    • Arbeitszeitänderung
    • Betriebsschließung zum Jahreswechsel
    • Homeoffice
    • Urlaub (Erholungsurlaub, Zusatzurlaub, Sonderurlaub)
  • Beendigung der Beschäftigung
    • Arbeitszeugnis
    • Beamtenversorgung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Beendigung des Beamtenverhältnisses
    • Ruhestand von Professoren
  • Bezüge und Gehalt
    • Beförderungen von Beamten des wissenschaftlichen Dienstes
    • Besoldung
    • Bezügeangelegenheiten – Besoldung, Gehalt, Sonderzahlungen (Kontaktdaten LfF)
    • Forschungszulage/Lehrzulage
    • Gehaltsvorschüsse
    • Höhergruppierung
    • Lehraufträge und Lehrvergütung
    • Leistungsbezüge für Beamtinnen und Beamte der FAU
    • Leistungsentgelt
    • Professorenbesoldung
    • Sprechzeiten des Landesamtes für Finanzen
    • Umzugskosten
    • Vergütung bzw. Entgelt der Arbeitnehmer
  • Chancengleichheit
    • Gleichstellung von Frauen und Männern
    • Schwerbehinderte
  • Dienstreisen und der Weg zur Arbeit
    • BahnCard Business
    • Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)
    • DB-Jobtickets für die Beschäftigten des Freistaates Bayern
    • Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Aktuelles aus der Reisekostenstelle
      • FAQ zu den Reisekosten
      • Formulare zu Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Rundschreiben zu Dienst- und Fortbildungsreisen
    • Elektronische Beantragung A1-Bescheinigung
    • Haftung von Beschäftigten
    • VAG-Firmenabo
    • Arbeits-, Dienst- und Wegeunfälle
  • Familie
    • Elternzeit/Großelternzeit
    • Mutterschutz
    • Pflege von Angehörigen
  • Gesetzliche Vorgaben
    • Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)
    • Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
    • Dienstliche Beurteilung der Beamten
    • Mindestlohngesetz
    • Scheinselbstständigkeit
    • Verschwiegenheitspflicht
  • Gesundheit und Sicherheit
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Gesundheitsförderung – Körper, Psyche und Soziales
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Infos zur Barrierefreiheit
  • Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
    • Arbeitsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit
    • Auslandstätigkeit beschäftigter Mitarbeiter
    • Beihilfe
    • Erkrankung eines Kindes des oder der Beschäftigten
    • Fehlzeiten im öffentlichen Dienst (Erhebung)
    • Kur
  • Lehrverpflichtungen und Lehrbefugnisse
    • Forschungsfreisemester
    • Gastprofessuren
    • Honorarprofessuren
    • Lehrbefugnis – Privatdozent und außerplanmäßiger Professor
    • Lehrverpflichtung
  • Personaleinstellung
    • Akademische Räte / Akademische Oberräte auf Zeit
    • Befristete Arbeitsverhältnisse
    • Berufungsverfahren auf Professuren
    • Beschäftigung von Mitarbeitern ausländischer Staatsangehörigkeit (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis)
    • Dual Career Service der FAU
    • Eingruppierung der Arbeitnehmer
    • Freie Stellen an der Universität
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
    • Leiharbeit / Zeitarbeit
    • Nebentätigkeit
      • Ablieferungspflicht bei Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst
      • Formulare Nebentätigkeit/Nutzungsentgelt
      • Nebentätigkeiten der Arbeitnehmer
      • Nebentätigkeiten der Beamten
      • Nutzungsentgelt
      • Rundschreiben zur Nebentätigkeit
    • Personalkosten
    • Stellenausschreibungen
    • Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung
    • Umbuchung
    • Unterlagen für die Einstellung
      • Einstellung von Auszubildenden
      • Einstellung von nebenberuflichen Hilfskräften
        • Einstellung von studentischen Hilfskräften
        • Einstellung von wissenschaftlichen Hilfskräften
      • Einstellung von nicht-wissenschaftlichen Arbeitnehmern
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (Beamtenverhältnis)
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (TV-L)
      • Praktikanten
      • Werkverträge
    • Verpflegungseinrichtungen
    • Vorstellungsreisen
    • Weiterbeschäftigung
    • Zustimmung zur Veröffentlichung von Bildern
  • Personalentwicklung
    • Einstieg und Orientierung
    • Führung und Zusammenarbeit
      • Feedback geben und nehmen
      • Führungsgrundsätze
      • Jahresgespräche
    • Fortbildungen
      • Alle Termine des internen Fortbildungsprogrammes im Überblick
      • Prozesse Hochschule, Verwaltung und Recht
      • Arbeitsmethoden und Kommunikation
      • Management und Führung
      • Englisch Kurse und interkulturelle Kompetenzen
      • Gesundheitsförderung und Work-Life Balance
      • Sicherheit und Arbeitsschutz
      • Erste Hilfe
      • Feedback für Fortbildungen
      • Organisation von externen Fortbildungsmaßnahmen für ZUV-Beschäftigte
      • Aktuelle Kooperationspartner
      • BayLern
    • Kontakt Personalentwicklung
    • Konfliktberatung
      • Konflikte an nicht-wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Konflikte an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Methoden der Konfliktlösung
      • Mobbing
      • Konfliktberatungsstelle der FAU
      • Psychosoziale Beratungsstelle
    • FAQs
    • Familienservice
  • Personalvertretungen
  • Wege ins Ausland für Beschäftigte
    • Internationalisation @ home
    • Erfahrungsberichte
  • Kontakt Personalabteilung

Vernetzt arbeiten im Team

Tools und Tipps für das Arbeiten im Team

An der FAU arbeitet keiner alleine. Wir alle sind in Abteilungen, Referaten, Arbeits- und Forschungsgruppen oder Teams aktiv und haben jeden Tag mit Kolleginnen und Kollegen zu tun. Teamarbeit ist allerdings immer eine kommunikative und organisatorische Herausforderung, ganz egal, ob alle gemeinsam in einem Büro, über mehrere Gebäude verteilt oder gar von daheim arbeiten. Es gibt aber Tools sowie Arbeits- und Hilfsmittel, die Ihnen die Arbeit mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und die Koordination sowie Organisation erleichtern.

Grafische Darstellung: Laptop, Handy, Block und Bilder von Personen.
Bild: Colourbox

Telefon

Auch wenn Chats und E-Mails schnell und unkompliziert wirken: Der direkte Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen ist manchmal der beste Weg, etwas zu klären. Regelmäßige Telefonate mit Kolleginnen und Kollegen helfen und ersparen die eine oder andere E-Mail. Bei Unklarheiten ist es manchmal einfach besser sofort zu telefonieren oder einen Videochat einzuberufen, bevor man sich unzählige Mails hin und her schreibt.

Über das UnivIS können Sie die Telefonnummern der Beschäftigten rausfinden. Bei coronabedingtem Homeoffice empfiehlt sich auch eine kurze Mail mit der freundlichen Bitte um Rückruf oder einem Termin für einen Videochat.

Gemeinsame Postfächer

Oft werden Mails an mehrere Personen gleichzeitig geschickt, weil alle informiert werden sollen oder weil noch nicht geklärt ist, welche Kollegin beziehungsweise welcher Kollege die Aufgabe übernimmt. Für solche Fälle kann ein gemeinsames Postfach und eine gemeinsame E-Mail-Adresse eine Lösung sein. Jedes Teammitglied hat Zugriff auf das Postfach und kann alle Mails lesen. Umgekehrt kann der oder die Absender beziehungsweise Absenderin sich sicher sein, dass alle relevanten Personen die Möglichkeit haben, die Mail zu lesen und keiner vergessen wird.

Die Postmaster am Rechenzentrum helfen Ihnen, ein gemeinsames Postfach einzurichten.

Ticketsystem

Wenn Ihr Team sehr viele Anfragen bekommt, kann es Sinn machen, ein Ticketsystem einzuführen. Damit können Anfragen innerhalb eines Teams koordiniert werden. Jede Anfrage, etwa eine Beschwerde oder eine Frage, die zum Beispiel per E-Mail oder über ein Webformular eingeht, wird als Ticket registriert. Die Tickets können thematisch gebündelt und einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter zugewiesen werden.

Das Rechenzentrum stellt ein Ticketsystem kostenpflichtig zur Verfügung. Damit können zum Beispiel auch Standardantworten definiert werden.

Videokonferenzen

Spätestens seit der Corona-Pandemie gehören Videokonferenzen zum Alltag dazu. Aber auch unabhängig davon gibt es Situationen, in denen eine Videokonferenz sinnvoller oder angenehmer ist, als ein Meeting vor Ort, etwa wenn Personen einen längeren Anfahrtsweg haben.

An der FAU haben Sie verschiedene Tools zur Auswahl: DFNConf, Jitsi, Zoom und Teams. Das Rechenzentrum hat in einer Entscheidungshilfe beschrieben, wie Sie das richtige Tool auswählen. Und damit bei dem Meeting dann alles gut klappt, finden Sie in einem Beitrag des Rechenzentrums hilfreiche Tipps für digitale Meetings.

FAUbox

Mithilfe der FAUbox können Sie unkompliziert Dateien über Abteilungs- oder Gruppengrenzen hinaus teilen. Die FAUbox funktioniert dabei im Prinzip wie eine Dropbox: Sie können sowohl gemeinsame Ordner erstellen als auch Ordner und Dateien per Link teilen. Es gibt sowohl eine Desktopanwendung als auch einen Onlinebereich.

Eine Anmeldung erfolgt über IdM und ist kostenlos.

MOVE@FAU

MOVE@FAU steht für das große Digitalisierungsprojekt der Verwaltung an der FAU. Ziel ist unter anderem die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und in den Abteilungen zu verbessern.

Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite. Unter „News und Termine“ informieren wir immer wieder über den aktuellen Stand des Projekts.

Microsoft Teams

Mit MS Teams steht den Beschäftigten der FAU ein umfangreiches Kooperationswerkzeug zur Verfügung. Mit Teams können Sie chatten, Dateien austauschen, Aufgaben verteilen, Videokonferenzen starten, gemeinsame Notizbücher anlegen und Wikis erstellen. Das klappt sowohl für feste Teams als auch für zeitlich begrenzte Arbeitsgruppen. Alle Beschäftigten der FAU können MS Teams kostenlos nutzen.

Auch für MS Teams hat das Rechenzentrum eine Kurz-Anleitung mit weiterführenden Links erstellt.




  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben