• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität intern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • English
  • Videoportal
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität intern
Menu Menu schließen
  • News für Beschäftigte
  • Themen und Bereiche
    • PEOPLE – Personal und Arbeitsleben
    • EDUCATION – Lehre und Studium
    • RESEARCH – Forschen an der FAU
    • OUTREACH – Kontakt zu Unternehmen und Öffentlichkeit
    • Informationstechnik (IT) und -sicherheit
    • Strategie, Planung und Struktur
    • Haushalt und Finanzen
    • Liegenschaften, Gebäude- und Umweltmanagement
    • Kommunikation und Marketing
    Portal Themen und Bereiche
  • Verwaltung A-Z (Personalhandbuch)
  1. Startseite
  2. Personal und Arbeitsleben
  3. Arbeitszeit und Urlaub
  4. Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung

Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung

Bereichsnavigation: Personal und Arbeitsleben
  • Arbeitsmittel und -instrumente
    • Digitales Arbeiten
    • Vernetzt arbeiten im Team
    • FAUbox – Cloudspeicher für alle FAU-Angehörigen
    • Gigamove
    • IdM (Identity Management) und FAUcard
      • FAUcard für Beschäftigte
        • Kopierkarte für Einrichtungen
    • Orthopädische/ergonomische Arbeitsmittel
    • Bildschirmarbeitsplatzbrillen
    • VIVA – PSV
    • Diensthandys
    • Softphone: Telefonieren am Computer
  • Arbeitszeit und Urlaub
    • Allgemeines zur Arbeitszeit
    • Altersteilzeit für Beamte
    • Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung
    • Arbeitskampf, Streik
    • Arbeitszeitänderung
    • Betriebsschließung zum Jahreswechsel
    • Homeoffice
    • Urlaub (Erholungsurlaub, Zusatzurlaub, Sonderurlaub)
  • Beendigung der Beschäftigung
    • Arbeitszeugnis
    • Beamtenversorgung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Beendigung des Beamtenverhältnisses
    • Ruhestand von Professoren
  • Bezüge und Gehalt
    • Beförderungen von Beamten des wissenschaftlichen Dienstes
    • Besoldung
    • Bezügeangelegenheiten – Besoldung, Gehalt, Sonderzahlungen (Kontaktdaten LfF)
    • Forschungszulage/Lehrzulage
    • Gehaltsvorschüsse
    • Höhergruppierung
    • Lehraufträge und Lehrvergütung
    • Leistungsbezüge für Beamtinnen und Beamte der FAU
    • Leistungsentgelt
    • Professorenbesoldung
    • Sprechzeiten des Landesamtes für Finanzen
    • Umzugskosten
    • Vergütung bzw. Entgelt der Arbeitnehmer
  • Chancengleichheit
    • Gleichstellung von Frauen und Männern
    • Schwerbehinderte
  • Dienstreisen und der Weg zur Arbeit
    • BahnCard Business
    • Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)
    • DB-Jobtickets für die Beschäftigten des Freistaates Bayern
    • Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Aktuelles aus der Reisekostenstelle
      • FAQ zu den Reisekosten
      • Formulare zu Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Rundschreiben zu Dienst- und Fortbildungsreisen
    • Elektronische Beantragung A1-Bescheinigung
    • Haftung von Beschäftigten
    • VAG-Firmenabo
    • Arbeits-, Dienst- und Wegeunfälle
  • Familie
    • Elternzeit/Großelternzeit
    • Mutterschutz
    • Pflege von Angehörigen
  • Gesetzliche Vorgaben
    • Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)
    • Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
    • Dienstliche Beurteilung der Beamten
    • Mindestlohngesetz
    • Scheinselbstständigkeit
    • Verschwiegenheitspflicht
  • Gesundheit und Sicherheit
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Gesundheitsförderung – Körper, Psyche und Soziales
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Infos zur Barrierefreiheit
  • Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
    • Arbeitsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit
    • Auslandstätigkeit beschäftigter Mitarbeiter
    • Beihilfe
    • Erkrankung eines Kindes des oder der Beschäftigten
    • Fehlzeiten im öffentlichen Dienst (Erhebung)
    • Kur
  • Lehrverpflichtungen und Lehrbefugnisse
    • Forschungsfreisemester
    • Gastprofessuren
    • Honorarprofessuren
    • Lehrbefugnis – Privatdozent und außerplanmäßiger Professor
    • Lehrverpflichtung
  • Personaleinstellung
    • Akademische Räte / Akademische Oberräte auf Zeit
    • Befristete Arbeitsverhältnisse
    • Berufungsverfahren auf Professuren
    • Beschäftigung von Mitarbeitern ausländischer Staatsangehörigkeit (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis)
    • Dual Career Service der FAU
    • Eingruppierung der Arbeitnehmer
    • Freie Stellen an der Universität
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
    • Leiharbeit / Zeitarbeit
    • Nebentätigkeit
      • Ablieferungspflicht bei Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst
      • Formulare Nebentätigkeit/Nutzungsentgelt
      • Nebentätigkeiten der Arbeitnehmer
      • Nebentätigkeiten der Beamten
      • Nutzungsentgelt
      • Rundschreiben zur Nebentätigkeit
    • Personalkosten
    • Stellenausschreibungen
    • Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung
    • Umbuchung
    • Unterlagen für die Einstellung
      • Einstellung von Auszubildenden
      • Einstellung von nebenberuflichen Hilfskräften
        • Einstellung von studentischen Hilfskräften
        • Einstellung von wissenschaftlichen Hilfskräften
      • Einstellung von nicht-wissenschaftlichen Arbeitnehmern
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (Beamtenverhältnis)
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (TV-L)
      • Praktikanten
      • Werkverträge
    • Verpflegungseinrichtungen
    • Vorstellungsreisen
    • Weiterbeschäftigung
    • Zustimmung zur Veröffentlichung von Bildern
  • Personalentwicklung
    • Einstieg und Orientierung
    • Führung und Zusammenarbeit
      • Feedback geben und nehmen
      • Führungsgrundsätze
      • Jahresgespräche
    • Fortbildungen
      • Alle Termine des internen Fortbildungsprogrammes im Überblick
      • Prozesse Hochschule, Verwaltung und Recht
      • Arbeitsmethoden und Kommunikation
      • Management und Führung
      • Englisch Kurse und interkulturelle Kompetenzen
      • Gesundheitsförderung und Work-Life Balance
      • Sicherheit und Arbeitsschutz
      • Erste Hilfe
      • Feedback für Fortbildungen
      • Organisation von externen Fortbildungsmaßnahmen für ZUV-Beschäftigte
      • Aktuelle Kooperationspartner
      • BayLern
    • Kontakt Personalentwicklung
    • Konfliktberatung
      • Konflikte an nicht-wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Konflikte an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Methoden der Konfliktlösung
      • Mobbing
      • Konfliktberatungsstelle der FAU
      • Psychosoziale Beratungsstelle
    • FAQs
    • Familienservice
  • Personalvertretungen
  • Wege ins Ausland für Beschäftigte
    • Internationalisation @ home
    • Erfahrungsberichte
  • Kontakt Personalabteilung

Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung

Arbeits- und Dienstbefreiung für Arbeitnehmer und Beamte

Die Arbeitsbefreiung der Arbeitnehmer und Auszubildenden des Freistaates Bayern ist tarifrechtlich geregelt (z. B. § 29 TV-L).

Die Dienstbefreiung für Beamte ist geregelt im § 10 der Verordnung über Urlaub, Mutterschutz und Elternzeit der bayerischen Beamten (Bayerische Urlaubs- und Mutterschutzverordnung – UrlMV).

Arbeitsbefreiung / Dienstbefreiung aus persönlichen Anlässen

Im Wesentlichen übereinstimmend wird Arbeitnehmern und Beamten Arbeits- oder Dienstbefreiung aus folgenden persönlichen Anlässen gewährt:

Anlass Umfang Vorschrift Anm.
Niederkunft der Ehefrau oder der Lebenspartnerin
1 Arbeitstag § 29 I Buchst. a TV-L
§ 10 I S. 1 Nr. 3 b) UrlMV
Im TV-L Bereich gilt dies auch für die Lebenspartnerin im Sinne des Lebenspartnergesetzes
Tod des Ehegatten, des Lebenspartners oder der Lebenspartnerin, eines Kindes oder Elternteils 2 Arbeitstage § 29 I Buchst. b TV-L
§ 10 I S. 1 Nr. 3 c) UrlMV
Im TV-L Bereich gilt dies auch für die Lebenspartnerin im Sinne des Lebenspartnergesetzes
Umzug aus dienstlichem Anlass an einen anderen Ort 1 Arbeitstag § 29 I Buchst. c TV-L
§ 10 I S. 1 Nr. 3 a) UrlMV
25- und 40jähriges Dienstjubiläum 1 Arbeitstag (Arbeitnehmer)
2 Arbeitstage (Beamte auch beim 50jährigen)
§ 29 I Buchst. d TV-L
§ 1 I JzV
Schwere Erkrankung
a) eines Angehörigen, soweit die Person in demselben Haushalt lebt,  

1 Arbeitstag im Kalenderjahr

§ 29 I Buchst. e TV-L
§ 10 I S. 1 Nr. 3 d) aa) UrlMV
Eine Dienst- oder Arbeitsbefreiung erfolgt nur, wenn eine andere Person zur Betreuung nicht sofort zur Verfügung steht.
b) eines Kindes, das das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, wenn im laufenden Kalenderjahr kein Anspruch nach § 45 SGB V besteht oder bestanden hat, bis zu 4 Arbeitstage im Kalenderjahr § 10 I S. 1 Nr. 3 d) bb) UrlMV In den Fällen d) aa) und bb) muss ein Arzt die Notwendigkeit der Anwesenheit zur vorläufigen Pflege bescheinigen.
c) einer Betreuungsperson, wenn der Beschäftigte deshalb die Betreuung seines Kindes, das das 8. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung dauernd pflegebedürftig ist, übernehmen muss. bis zu 4 Arbeitstage im Kalenderjahr  § 10 I S. 1 Nr. 3 d) cc) UrlMV Der Anspruch ist für die Fälle d) aa), bb) und cc) auf insgesamt 5 Tage/Jahr begrenzt,
Ärztliche Behandlung, wenn diese während der Arbeitszeit erfolgen muss erforderliche und nachgewiesene Abwesenheitszeit

Anspruch auf Freistellung bei Erkrankung des Kindes

Arbeitsbefreiung aus weiteren Anlässen

Sowohl im Beamten- wie im Arbeitnehmerbereich kommt in anderen Fällen eine Arbeits- oder Dienstbefreiung in Betracht, insbesondere

  • zur Erfüllung allgemeiner staatsbürgerlicher Pflichten nach deutschem Recht, soweit die Arbeitsbefreiung gesetzlich vorgeschrieben ist,
  • in bestimmten Fällen zur Teilnahme an Sitzungen überörtlicher Gewerkschaftsvorstände
  • zur Teilnahme an Sitzungen von Prüfungsausschüssen nach den BBiG.

Ferner kann Dienstbefreiung gewährt werden für Zwecke der Landesverteidigung, zu Einsätzen und Fortbildungsveranstaltungen von Hilfs- und Rettungsorganisationen, die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen, beruflichen Fortbildungsveranstaltungen und die aktive Teilnahme an Sportveranstaltungen auf höchster Ebene (s. § 10 UrlMV).

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst teilt dazu mit, dass ehrenamtliches Engagement eine unverzichtbare Säule der Sicherheitsarchitektur in Bayern darstellt und bittet alle Führungskräfte ausdrücklich darum, ehrenamtliche Einsatzkräfte der Feuerwehren, im Rettungsdienst und im Katastrophenschutz zu unterstützen und ihnen bei Bedarf das Verlassen des Arbeitsplatzes für Einsätze sowie für eine angemessene Zeit danach zu ermöglichen.

Die Dienstbefreiung ist teilweise auf den Erholungsurlaub anzurechnen oder sie wird nicht für die gesamte Dauer des Ereignisses (z. B. der Fortbildungsveranstaltung) gewährt.

Nach dem Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern für Zwecke der Jugendarbeit kann der Arbeitgeber eine Freistellung bis zu 15 Arbeitstage für max. 4 Veranstaltungen im Jahr gewähren. Hierbei erhält der ehrenamtliche Jugendleiter bis zu 5 Arbeitstagen im Jahr die volle Vergütung.

Voraussetzungen und Dauer der Dienstbefreiung in den unter Nr. 3 genannten Fällen sind in Vollzugsvorschriften des Finanzministeriums (FMS vom 21.08.1997 Gz. 25 – P 2160 – 219/2 – 1140) differenziert geregelt, deshalb wird an dieser Stelle auf eine nähere Darstellung verzichtet.

Zuständigkeiten

Für Dienstbefreiung aus persönlichen Anlässen sind die Leiter der Einrichtungen zuständig. Für die übrigen Fälle liegt die Zuständigkeit bei der ZUV/ Personalabteilung.

Für Fragen zu der Möglichkeit einer Arbeitsbefreiung geben Ihnen die Sachbearbeiter des jeweils zuständigen Personalreferats gerne Auskunft.

weitere Informationen

  • Elternzeit
  • Kur
  • Urlaub, Sonderurlaub, Zusatzurlaub



  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben