• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität intern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • English
  • Videoportal
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität intern
Menu Menu schließen
  • News für Beschäftigte
  • Themen und Bereiche
    • PEOPLE – Personal und Arbeitsleben
    • EDUCATION – Lehre und Studium
    • RESEARCH – Forschen an der FAU
    • OUTREACH – Kontakt zu Unternehmen und Öffentlichkeit
    • Informationstechnik (IT) und -sicherheit
    • Strategie, Planung und Struktur
    • Haushalt und Finanzen
    • Liegenschaften, Gebäude- und Umweltmanagement
    • Kommunikation und Marketing
    Portal Themen und Bereiche
  • Verwaltung A-Z (Personalhandbuch)
  1. Startseite
  2. Personal und Arbeitsleben
  3. Familie
  4. Elternzeit/Großelternzeit

Elternzeit/Großelternzeit

Bereichsnavigation: Personal und Arbeitsleben
  • Arbeitsmittel und -instrumente
    • Digitales Arbeiten
    • Vernetzt arbeiten im Team
    • FAUbox – Cloudspeicher für alle FAU-Angehörigen
    • Gigamove
    • IdM (Identity Management) und FAUcard
      • FAUcard für Beschäftigte
        • Kopierkarte für Einrichtungen
    • Orthopädische/ergonomische Arbeitsmittel
    • Bildschirmarbeitsplatzbrillen
    • VIVA – PSV
    • Diensthandys
    • Softphone: Telefonieren am Computer
  • Arbeitszeit und Urlaub
    • Allgemeines zur Arbeitszeit
    • Altersteilzeit für Beamte
    • Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung
    • Arbeitskampf, Streik
    • Arbeitszeitänderung
    • Betriebsschließung zum Jahreswechsel
    • Homeoffice
    • Urlaub (Erholungsurlaub, Zusatzurlaub, Sonderurlaub)
  • Beendigung der Beschäftigung
    • Arbeitszeugnis
    • Beamtenversorgung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Beendigung des Beamtenverhältnisses
    • Ruhestand von Professoren
  • Bezüge und Gehalt
    • Beförderungen von Beamten des wissenschaftlichen Dienstes
    • Besoldung
    • Bezügeangelegenheiten – Besoldung, Gehalt, Sonderzahlungen (Kontaktdaten LfF)
    • Forschungszulage/Lehrzulage
    • Gehaltsvorschüsse
    • Höhergruppierung
    • Lehraufträge und Lehrvergütung
    • Leistungsbezüge für Beamtinnen und Beamte der FAU
    • Leistungsentgelt
    • Professorenbesoldung
    • Sprechzeiten des Landesamtes für Finanzen
    • Umzugskosten
    • Vergütung bzw. Entgelt der Arbeitnehmer
  • Chancengleichheit
    • Gleichstellung von Frauen und Männern
    • Schwerbehinderte
  • Dienstreisen und der Weg zur Arbeit
    • BahnCard Business
    • Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)
    • DB-Jobtickets für die Beschäftigten des Freistaates Bayern
    • Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Aktuelles aus der Reisekostenstelle
      • FAQ zu den Reisekosten
      • Formulare zu Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Rundschreiben zu Dienst- und Fortbildungsreisen
    • Elektronische Beantragung A1-Bescheinigung
    • Haftung von Beschäftigten
    • VAG-Firmenabo
    • Arbeits-, Dienst- und Wegeunfälle
  • Familie
    • Elternzeit/Großelternzeit
    • Mutterschutz
    • Pflege von Angehörigen
  • Gesetzliche Vorgaben
    • Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)
    • Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
    • Dienstliche Beurteilung der Beamten
    • Mindestlohngesetz
    • Scheinselbstständigkeit
    • Verschwiegenheitspflicht
  • Gesundheit und Sicherheit
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Gesundheitsförderung – Körper, Psyche und Soziales
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Infos zur Barrierefreiheit
  • Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
    • Arbeitsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit
    • Auslandstätigkeit beschäftigter Mitarbeiter
    • Beihilfe
    • Erkrankung eines Kindes des oder der Beschäftigten
    • Fehlzeiten im öffentlichen Dienst (Erhebung)
    • Kur
  • Lehrverpflichtungen und Lehrbefugnisse
    • Forschungsfreisemester
    • Gastprofessuren
    • Honorarprofessuren
    • Lehrbefugnis – Privatdozent und außerplanmäßiger Professor
    • Lehrverpflichtung
  • Personaleinstellung
    • Akademische Räte / Akademische Oberräte auf Zeit
    • Befristete Arbeitsverhältnisse
    • Berufungsverfahren auf Professuren
    • Beschäftigung von Mitarbeitern ausländischer Staatsangehörigkeit (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis)
    • Dual Career Service der FAU
    • Eingruppierung der Arbeitnehmer
    • Freie Stellen an der Universität
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
    • Leiharbeit / Zeitarbeit
    • Nebentätigkeit
      • Ablieferungspflicht bei Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst
      • Formulare Nebentätigkeit/Nutzungsentgelt
      • Nebentätigkeiten der Arbeitnehmer
      • Nebentätigkeiten der Beamten
      • Nutzungsentgelt
      • Rundschreiben zur Nebentätigkeit
    • Personalkosten
    • Stellenausschreibungen
    • Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung
    • Umbuchung
    • Unterlagen für die Einstellung
      • Einstellung von Auszubildenden
      • Einstellung von nebenberuflichen Hilfskräften
        • Einstellung von studentischen Hilfskräften
        • Einstellung von wissenschaftlichen Hilfskräften
      • Einstellung von nicht-wissenschaftlichen Arbeitnehmern
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (Beamtenverhältnis)
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (TV-L)
      • Praktikanten
      • Werkverträge
    • Verpflegungseinrichtungen
    • Vorstellungsreisen
    • Weiterbeschäftigung
    • Zustimmung zur Veröffentlichung von Bildern
  • Personalentwicklung
    • Einstieg und Orientierung
    • Führung und Zusammenarbeit
      • Feedback geben und nehmen
      • Führungsgrundsätze
      • Jahresgespräche
    • Fortbildungen
      • Alle Termine des internen Fortbildungsprogrammes im Überblick
      • Prozesse Hochschule, Verwaltung und Recht
      • Arbeitsmethoden und Kommunikation
      • Management und Führung
      • Englisch Kurse und interkulturelle Kompetenzen
      • Gesundheitsförderung und Work-Life Balance
      • Sicherheit und Arbeitsschutz
      • Erste Hilfe
      • Feedback für Fortbildungen
      • Organisation von externen Fortbildungsmaßnahmen für ZUV-Beschäftigte
      • Aktuelle Kooperationspartner
      • BayLern
    • Kontakt Personalentwicklung
    • Konfliktberatung
      • Konflikte an nicht-wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Konflikte an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Methoden der Konfliktlösung
      • Mobbing
      • Konfliktberatungsstelle der FAU
      • Psychosoziale Beratungsstelle
    • FAQs
    • Familienservice
  • Personalvertretungen
  • Wege ins Ausland für Beschäftigte
    • Internationalisation @ home
    • Erfahrungsberichte
  • Kontakt Personalabteilung

Elternzeit/Großelternzeit

Elternzeit/Großelternzeit

Was ist Elternzeit?

Wenn beide Eltern arbeiten, stellt sich nach der Geburt des Kindes oft eine wichtige Frage: Wer soll das Kind betreuen? Die Elternzeit, früher der Erziehungsurlaub, soll Eltern und Großeltern ermöglichen, sich hier frei zu entscheiden.

Wie erfüllt sich der Anspruch auf Elternzeit (Beginn, Ende, Übertragung, etc.)?

Anspruch auf Elternzeit

Anspruch auf Elternzeit besteht grundsätzlich bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres eines Kindes. Dabei wird die Elternzeit für jeden Elternteil separat betrachtet. Die Elternzeit kann, auch anteilig, von jedem Elternteil allein oder von beiden Elternteilen gemeinsam genommen werden. Für Großeltern gelten die Regelungen gleichermaßen, so dass im Folgenden die Großeltern nicht mehr ausdrücklich genannt werden.

Beginn der Elternzeit

Elternzeit für die Mutter

Die Elternzeit für die Mutter beginnt frühestens mit dem ersten Tag nach Ablauf der Mutterschutzfrist. Die Zeit der Mutterschutzfrist wird auf die Begrenzung bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes mit angerechnet.

Beispiel:

Geburt des Kindes: 20.03.2018

Ende der Mutterschutzfrist: 15.05.2018

Beginn der Elternzeit für die Mutter: 16.05.2018

Maximale Elternzeit an einem Stück bis zum: 19.03.2021 (Vollendung 3. Lebensjahr des Kindes)

Elternzeit für den Vater und die Großeltern

Für den Vater und für die Großeltern beginnt die Elternzeit frühestens ab dem Tag der Geburt des Kindes.

Beispiel:

Geburt des Kindes: 20.03.2018

Beginn der Elternzeit für den Vater und die Großeltern: 20.03.2018

Maximale Elternzeit an einem Stück bis zum: 19.03.2021 (Vollendung 3. Lebensjahr des Kindes)

Elternzeit bei mehreren Kindern

Bei mehreren Kindern besteht der Anspruch auf Elternzeit für jedes Kind. Dieser besteht auch dann, wenn sich die Zeiträume bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres jedes Kindes überschneiden.

Zeitabschnitte der Elternzeit

Die Elternzeit kann auf drei Zeitabschnitte pro Elternteil verteilt werden. Sie ist für zwei Jahre verbindlich zu beantragen.

Übertragbarkeit von Elternzeit

Ein Anteil der Elternzeit von bis zu 24 Monaten ist auf die Zeit bis zur Vollendung des 8. Lebensjahres des Kindes übertragbar (vorteilhaft z. B. bei der Einschulung des Kindes).
Bei einer gleichzeitigen Beanspruchung der Elternzeit durch beide Elternteile wird die vom anderen Elternteil beanspruchte Elternzeit im Falle einer Übertragung nicht mit angerechnet.

Beispiel:
Die Mutter nimmt für das 1. Lebensjahr des Kindes die Elternzeit alleine. Ab dem 2. Lebensjahr bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes nehmen Mutter und Vater gemeinsam Elternzeit.
In diesem Fall hat zwar die Mutter den Anspruch auf Elternzeit voll ausgeschöpft. Der Vater jedoch kann seine noch nicht in Anspruch genommene Elternzeit zwischen Geburt und 1. Geburtstag des Kindes auf die Zeit nach dem 3. Lebensjahr bis zum 8. Lebensjahr übertragen.

Erwerbstätigkeit während der Elternzeit

Während der Elternzeit ist eine Erwerbstätigkeit zulässig, wenn die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit für jeden Elternteil, der eine Elternzeit nimmt, einen bestimmten Umfang nicht überschreitet.

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Kinder vor dem 1. September 2021 geboren wurden, darf die Arbeitszeit höchstens 30 Stunden in der Woche betragen. Für nach dem 31. August 2021 geborene Kinder sind es höchstens 32 Stunden in der Woche.

Für Beamtinnen und Beamten gilt grundsätzlich eine Höchstarbeitsgrenze von 32 Wochenstunden während der Elternzeit. Wenn für Kinder, die vor dem 1. September 2021 geboren wurden, eine Arbeitszeit von mehr als 30 Stunden in der Woche in Anspruch genommen wird, kann dies jedoch Auswirkungen auf das Elterngeld haben. Wir empfehlen daher in diesen Fällen sich rechtzeitig über den Elterngeldanspruch zu informieren.

Teilzeitarbeit bei einem anderen Arbeitgeber oder als Selbständiger bedarf der Zustimmung des Arbeitgebers.

Welche Auswirkungen hat die Elternzeit auf den Erholungsurlaub?

Der Erholungsurlaub wird für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um 1/12 gekürzt. Dies gilt nicht, wenn die/der Arbeitnehmer/in während der Elternzeit bei ihrem/seinem Arbeitgeber Teilzeitarbeit leistet.

Teilzeitarbeit während der Elternzeit

Falls Sie beabsichtigen, während oder nach der Elternzeit Teilzeit zu arbeiten, wird empfohlen, den bis dahin zustehenden Erholungsurlaub vorher einzubringen.

Kürzung von Erholungsurlaub

Wurde vor der Elternzeit bereits mehr Erholungsurlaub gewährt, als unter Berücksichtigung der Kürzung zugestanden hat, wird der Erholungsurlaub nach der Elternzeit um die zu viel gewährten Urlaubstage gekürzt.

Wurde der Erholungsurlaub vor Beginn der Elternzeit noch nicht vollständig eingebracht, so ist dieser nach der Elternzeit in dem dann laufenden oder diesem folgendem Urlaubsjahr einzubringen. Dies gilt nicht, wenn der Erholungsurlaub vor Antritt der Elternzeit nicht mehr erfüllbar und deshalb bei Antritt der Elternzeit bereits verfallen war (Beispiele für eine nicht mehr mögliche Nachgewährung: der Urlaub ist schon nach den Regelungen des TV-L verfallen oder im Anschluss an die bestehende Elternzeit schließt sich eine erneute Elternzeit an.).

Beispiel für die Kürzung von Erholungsurlaub:

Beginn der Elternzeit: 16.05.2018

Ende der Elternzeit: 19.03.2021

Volle Kalendermonate der Elternzeit im Jahr 2018 = 06/18, 07/18, 08/18, 09/18, 10/18, 11/18 und 12/18.

Volle Kalendermonate der Elternzeit im Jahr 2021 = 01/21 und 02/21

Daraus ergibt sich für das Jahr 20185 eine Kürzung des Erholungsurlaubes von 7/12 und für das Jahr 2021 eine Kürzung von 2/12.

Wie, wann und wo muss die Elternzeit beantragt werden?

Die Elternzeit muss sieben Wochen vor Beginn schriftlich vom Arbeitgeber verlangt werden. Dies geschieht mit jedem Vordruck „Anmeldung der Elternzeit“ (für Arbeitnehmer: P1002; für Beamte: P1104). Als Anlage ist in jedem Fall eine Kopie der Geburtsurkunde oder der Geburtsbescheinigung für das Kindergeld beizufügen, aus der das Geburtsdatum des Kindes hervorgeht.

Die Beschäftigten müssen sich bei Beantragung der Elternzeit festlegen, für welche Zeiten innerhalb von 2 Jahren sie Elternzeit in Anspruch nehmen wollen.

Elternzeit, die nach dem 3. Geburtstag beansprucht wird, muss 13 Wochen vorher beantragt werden.

Vermeidung finanzieller Nachteile

Bitte beachten Sie: Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, sollte Elternzeit entsprechend den Lebensmonaten des Kindes genommen werden.

Hierzu empfehlen wir Ihnen, sich bei der für Ihren Wohnsitz zuständigen Regionalstelle des ZBFS (Zentrum Bayern Familie und Soziales) zu erkundigen. Großeltern steht das Elterngeld nicht zu, so dass eine Orientierung der Großelternzeit an den Lebensmonaten nicht nötig ist.

Beantragung der Elternzeit

Der Vorgesetzte der/des Beschäftigten muss die Anmeldung der Elternzeit mit seiner Unterschrift zur Kenntnis nehmen. Der unterschriebene Vordruck wird dann von dem für die/den Beschäftigten zuständige/n Sachbearbeiter/in der Personalabteilung bearbeitet.

Nach dieser Bearbeitung erhält die Mutter/der Vater/die Großmutter/der Großvater ein Schreiben, indem die Elternzeit bescheinigt wird.

Falls die Elternzeit in drei Abschnitte aufgeteilt wurde, hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, den dritten Abschnitt aus dringenden dienstlichen Gründen abzulehnen.

Beihilfeanspruch für Beamtinnen

Während der Elternzeit besteht ein Anspruch auf Leistungen der Krankheitsfürsorge (Beihilfe) wie bisher. Der Bemessungssatz für Alleinerziehende beträgt jedoch 70 v. H. Ein eigener Beihilfeanspruch besteht nicht, wenn Sie berücksichtigungsfähige Angehörige eines Beihilfeberechtigten werden oder Anspruch auf Familienhilfe nach § 10 SGB V haben.
Wenn Ihre Dienstbezüge (ohne die mit Rücksicht auf den Familienstand gewährten Zuschläge und ohne Aufwandsentschädigung) vor Beginn der Elternzeit die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht überschritten haben, werden Ihnen die Beiträge für Ihre Kranken- und Pflegeversicherung für die Elternzeit bis zu monatlich 30,00 € bzw. 80,00 € (für die BesGr. A2 bis A 11) erstattet (§ 15 UrlV).

Ausführlichere Erläuterungen zur Elternzeit und zum Eltern- bzw. Erziehungsgeld finden Sie z. B. auf der Seite des Zentrums Bayern Familie und Soziales.

Dokumente zum Thema Elternzeit/Großelternzeit

  • Anmeldung der Elternzeit/Großelternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (P1002) (Stand: 01.04.2016)
    Anmeldung der Elternzeit/Großelternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (P1002) (Stand: 01.04.2016)
  • Antrag auf Elternzeit/Großelternzeit für Beamtinnen und Beamte (P1104) (Stand: 16.01.2018)
    Antrag auf Elternzeit/Großelternzeit für Beamtinnen und Beamte (P1104) (Stand: 16.01.2018)
  • Antrag auf Verlängerung des Beschäftigungsverhältnisses um Zeiten einer Inanspruchnahme von Elternzeit und / oder Zeiten eines Beschäftigungsverbots (P1162) (Stand: 05.10.2022)
    Antrag auf Verlängerung des Beschäftigungsverhältnisses um Zeiten einer Inanspruchnahme von Elternzeit und / oder Zeiten eines Beschäftigungsverbots (P1162) (Stand: 05.10.2022)
  • Broschüre „Elternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie für Beamtinnen und Beamte des Freistaats Bayern“



  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben