• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität intern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • English
  • Videoportal
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität intern
Menu Menu schließen
  • News für Beschäftigte
  • Themen und Bereiche
    • PEOPLE – Personal und Arbeitsleben
    • EDUCATION – Lehre und Studium
    • RESEARCH – Forschen an der FAU
    • OUTREACH – Kontakt zu Unternehmen und Öffentlichkeit
    • Informationstechnik (IT) und -sicherheit
    • Strategie, Planung und Struktur
    • Haushalt und Finanzen
    • Liegenschaften, Gebäude- und Umweltmanagement
    • Kommunikation und Marketing
    Portal Themen und Bereiche
  • Verwaltung A-Z (Personalhandbuch)
  1. Startseite
  2. Personal und Arbeitsleben
  3. Personaleinstellung
  4. Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse

Bereichsnavigation: Personal und Arbeitsleben
  • Arbeitsmittel und -instrumente
    • Digitales Arbeiten
    • Vernetzt arbeiten im Team
    • FAUbox – Cloudspeicher für alle FAU-Angehörigen
    • Gigamove
    • IdM (Identity Management) und FAUcard
      • FAUcard für Beschäftigte
        • Kopierkarte für Einrichtungen
    • Orthopädische/ergonomische Arbeitsmittel
    • Bildschirmarbeitsplatzbrillen
    • VIVA – PSV
    • Diensthandys
    • Softphone: Telefonieren am Computer
  • Arbeitszeit und Urlaub
    • Allgemeines zur Arbeitszeit
    • Altersteilzeit für Beamte
    • Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung
    • Arbeitskampf, Streik
    • Arbeitszeitänderung
    • Betriebsschließung zum Jahreswechsel
    • Homeoffice
    • Urlaub (Erholungsurlaub, Zusatzurlaub, Sonderurlaub)
  • Beendigung der Beschäftigung
    • Arbeitszeugnis
    • Beamtenversorgung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Beendigung des Beamtenverhältnisses
    • Ruhestand von Professoren
  • Bezüge und Gehalt
    • Beförderungen von Beamten des wissenschaftlichen Dienstes
    • Besoldung
    • Bezügeangelegenheiten – Besoldung, Gehalt, Sonderzahlungen (Kontaktdaten LfF)
    • Forschungszulage/Lehrzulage
    • Gehaltsvorschüsse
    • Höhergruppierung
    • Lehraufträge und Lehrvergütung
    • Leistungsbezüge für Beamtinnen und Beamte der FAU
    • Leistungsentgelt
    • Professorenbesoldung
    • Sprechzeiten des Landesamtes für Finanzen
    • Umzugskosten
    • Vergütung bzw. Entgelt der Arbeitnehmer
  • Chancengleichheit
    • Gleichstellung von Frauen und Männern
    • Schwerbehinderte
  • Dienstreisen und der Weg zur Arbeit
    • BahnCard Business
    • Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)
    • DB-Jobtickets für die Beschäftigten des Freistaates Bayern
    • Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Aktuelles aus der Reisekostenstelle
      • FAQ zu den Reisekosten
      • Formulare zu Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Rundschreiben zu Dienst- und Fortbildungsreisen
    • Elektronische Beantragung A1-Bescheinigung
    • Haftung von Beschäftigten
    • VAG-Firmenabo
    • Arbeits-, Dienst- und Wegeunfälle
  • Familie
    • Elternzeit/Großelternzeit
    • Mutterschutz
    • Pflege von Angehörigen
  • Gesetzliche Vorgaben
    • Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)
    • Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
    • Dienstliche Beurteilung der Beamten
    • Mindestlohngesetz
    • Scheinselbstständigkeit
    • Verschwiegenheitspflicht
  • Gesundheit und Sicherheit
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Gesundheitsförderung – Körper, Psyche und Soziales
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Infos zur Barrierefreiheit
  • Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
    • Arbeitsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit
    • Auslandstätigkeit beschäftigter Mitarbeiter
    • Beihilfe
    • Erkrankung eines Kindes des oder der Beschäftigten
    • Fehlzeiten im öffentlichen Dienst (Erhebung)
    • Kur
  • Lehrverpflichtungen und Lehrbefugnisse
    • Forschungsfreisemester
    • Gastprofessuren
    • Honorarprofessuren
    • Lehrbefugnis – Privatdozent und außerplanmäßiger Professor
    • Lehrverpflichtung
  • Personaleinstellung
    • Akademische Räte / Akademische Oberräte auf Zeit
    • Befristete Arbeitsverhältnisse
    • Berufungsverfahren auf Professuren
    • Beschäftigung von Mitarbeitern ausländischer Staatsangehörigkeit (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis)
    • Dual Career Service der FAU
    • Eingruppierung der Arbeitnehmer
    • Freie Stellen an der Universität
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
    • Leiharbeit / Zeitarbeit
    • Nebentätigkeit
      • Ablieferungspflicht bei Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst
      • Formulare Nebentätigkeit/Nutzungsentgelt
      • Nebentätigkeiten der Arbeitnehmer
      • Nebentätigkeiten der Beamten
      • Nutzungsentgelt
      • Rundschreiben zur Nebentätigkeit
    • Personalkosten
    • Stellenausschreibungen
    • Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung
    • Umbuchung
    • Unterlagen für die Einstellung
      • Einstellung von Auszubildenden
      • Einstellung von nebenberuflichen Hilfskräften
        • Einstellung von studentischen Hilfskräften
        • Einstellung von wissenschaftlichen Hilfskräften
      • Einstellung von nicht-wissenschaftlichen Arbeitnehmern
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (Beamtenverhältnis)
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (TV-L)
      • Praktikanten
      • Werkverträge
    • Verpflegungseinrichtungen
    • Vorstellungsreisen
    • Weiterbeschäftigung
    • Zustimmung zur Veröffentlichung von Bildern
  • Personalentwicklung
    • Einstieg und Orientierung
    • Führung und Zusammenarbeit
      • Feedback geben und nehmen
      • Führungsgrundsätze
      • Jahresgespräche
    • Fortbildungen
      • Alle Termine des internen Fortbildungsprogrammes im Überblick
      • Prozesse Hochschule, Verwaltung und Recht
      • Arbeitsmethoden und Kommunikation
      • Management und Führung
      • Englisch Kurse und interkulturelle Kompetenzen
      • Gesundheitsförderung und Work-Life Balance
      • Sicherheit und Arbeitsschutz
      • Erste Hilfe
      • Feedback für Fortbildungen
      • Organisation von externen Fortbildungsmaßnahmen für ZUV-Beschäftigte
      • Aktuelle Kooperationspartner
      • BayLern
    • Kontakt Personalentwicklung
    • Konfliktberatung
      • Konflikte an nicht-wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Konflikte an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Methoden der Konfliktlösung
      • Mobbing
      • Konfliktberatungsstelle der FAU
      • Psychosoziale Beratungsstelle
    • FAQs
    • Familienservice
  • Personalvertretungen
  • Wege ins Ausland für Beschäftigte
    • Internationalisation @ home
    • Erfahrungsberichte
  • Kontakt Personalabteilung

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse

Die für alle Arbeitsverhältnisse geltenden Regelungen über befristete Arbeitsverträge finden sich im Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG), Sondervorschriften für das wissenschaftliche Personal enthält das Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG) vom 12.04.2007. Der TV-L (§ 30, § 40 Nr. 8) verweist unter Verzicht auf umfassende Sonderregelungen, wie sie der BAT enthielt, weitgehend auf das TzBfG.

Befristete Arbeitsverhältnisse nach allgemeinem Arbeitsrecht (§§ 14 ff TzBfG)

Mit Sachgrund

Die Befristung eines Arbeitsvertrags ist grundsätzlich nur zulässig, wenn die Befristung sowohl dem Grund nach wie hinsichtlich der Dauer sachlich gerechtfertigt ist. Von den in § 14 Abs. 1 Satz 2 TzBfG genannten sachlichen Gründen sind in der Praxis am wichtigsten

  • nur vorübergehender Beschäftigungsbedarf,
  • Beschäftigung zur Vertretung eines anderen Arbeitnehmers,
  • Erprobung des Arbeitnehmers,
  • Vergütung aus Haushaltsmitteln, die haushaltsrechtlich für eine befristete Beschäftigung bestimmt sind.

Die Befristung unter dem Gesichtspunkt „vorübergehender Beschäftigungsbedarf“ kommt insbesondere bei Durchführung zeitlich begrenzter Aufgaben, wie Mitarbeit in einem Forschungsprojekt, in Betracht. Bei der Einstellung muss der Arbeitgeber exakt und detailliert den Umfang und die Dauer des erhöhten Arbeitsbedarfs prognostizieren.

Bitte machen Sie in den Einstellungsunterlagen (ggf. auf einem gesonderten Blatt) möglichst genaue Angaben hierzu.

Ohne Sachgrund

Ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes ist die Befristung eines Arbeitsvertrags und dessen bis zu dreimalige Verlängerung für eine Dauer von insgesamt bis zu 2 Jahren zulässig, wenn zum gleichen Arbeitgeber (Freistaat Bayern) noch niemals vorher ein Arbeitsverhältnis bestanden hat. Das heißt, dass z. B. auch eine lange Jahre zurückliegende Aushilfstätigkeit bei irgendeiner Behörde des Freistaats Bayern die sachgrundlose Befristung ausschließt.

Ebenfalls ohne Sachgrund ist der Abschluss eines oder mehrerer befristeter Arbeitsverträge bis zu einer Gesamtdauer von 5 Jahren zulässig mit Personen, die das 52. Lebensjahr vollendet haben und unmittelbar vor der Einstellung mindestens 4 Monate arbeitslos waren (§ 14 Abs. 3 TzBfG i. d. F. des Gesetzes vom 19.04.2007).

Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem WissZeitVG

Für das wissenschaftliche Personal an staatlichen Hochschulen hat der Bundesgesetzgeber 2007 im Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) Sonderbefristungsregeln geschaffen, die über die allgemeinen arbeitsrechtlichen Befristungsmöglichkeiten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) hinausgehen.

Geltungsbereich und Befristungsgründe

Nach den Regelungen des WissZeitVG bedarf – abweichend von den allgemein geltenden Grundsätzen – der Abschluss befristeter Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem und künstlerischem Personal (mit Ausnahme der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, § 1 Abs. 1 Satz 1) keines sachlichen Grundes. Der Zweck der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses rechtfertigt es grundsätzlich, befristete Arbeitsverträge zu schließen. Der soziale Schutz der Beschäftigten wird allein dadurch erreicht, dass die Höchstdauer der befristeten Beschäftigung auf maximal 12 Jahre begrenzt wird.

Die Befristung in der Qualifizierungsphase (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG) ist nur zulässig, wenn die befristete Beschäftigung der Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient.

Befristungshöchstgrenzen

§ 2 WissZeitVG unterscheidet zwischen der Phase vor Abschluss einer Promotion und der Zeit nach der Promotion.

Wissenschaftliche Mitarbeiter, die nicht promoviert sind, können bis zur Dauer von sechs Jahren beschäftigt werden (§ 2 Abs. 1 Satz 1), wobei es nicht erforderlich ist, dass der Abschluss einer Promotion angestrebt wird.

Nach Abschluss der Promotion ist eine nochmalige insgesamt 6-jährige (im Bereich der Medizin 9-jährige) befristete Beschäftigung zulässig (§ 2 Abs. 1 Satz 2). Dieser Zeitraum verlängert sich in dem Umfang, in dem Zeiten einer befristeten Beschäftigung nach § 2 Abs. 1 Satz 1 (vor der Promotion) und Promotionszeiten ohne Beschäftigung oder ohne anrechenbare Beschäftigung zusammen weniger als sechs Jahre betragen haben. Mit anderen Worten: Nach abgeschlossener Promotion ist eine weitere befristete Beschäftigung mindestens für die Dauer von sechs Jahren möglich. Diese Zeit verlängert sich um Zeiten der „ersten Phase“, in denen weder eine anrechenbare Beschäftigung stattgefunden hat noch promoviert wurde. Ein befristeter Arbeitsvertrag nach den Sätzen 1 und 2 mit einer nebenberuflichen wissenschaftlichen Hilfskraft kann bis zu einer Dauer von insgesamt sechs Jahren abgeschlossen werden.

Auf die Beschäftigungszeit von sechs Jahren sind anzurechnen alle befristeten Arbeitsverhältnisse mit mehr als einem Viertel der regelmäßigen Arbeitszeit mit einer deutschen Hochschule oder einer staatlichen oder überwiegend staatlich finanzierten Forschungseinrichtung im Sinne des § 5 WissZeitVG sowie entsprechende Beamtenverhältnisse auf Zeit und Privatdienstverträge nach § 3 WissZeitVG. Angerechnet werden auch Zeiten der Beschäftigung als wissenschaftliche Hilfskraft, nicht jedoch Zeiten als studentische Hilfskraft (§ 2 Abs. 3) und befristete Arbeitsverhältnisse, die nach anderen Rechtsvorschriften abgeschlossen wurden.

Die insgesamt zulässige Befristungsdauer von 6 bzw. 12 Jahren verlängert sich bei der Betreuung von Kindern unter 18 Jahren um zwei Jahre je Kind (§ 2 Abs. 1 Satz 3). Dies gilt für beide Elternteile. Von einer Betreuung ist schon dann auszugehen, wenn Kind und betreuende Person in einem Haushalt leben. Die Höchstbeschäftigungsdauer von 12 Jahren (bei Promovierten) verlängert sich also z. B. bei Betreuung von zwei Kindern auf 16 Jahre. Diese Verlängerung gilt unabhängig von den bisherigen Verlängerungstatbeständen und auch dann, wenn die Arbeitszeit nicht reduziert wurde.

Daneben ist ein befristeter Arbeitsvertrag im Einvernehmen mit der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter zu verlängern um Zeiten einer Beurlaubung oder Arbeitszeitermäßigung und der Inanspruchnahme von Mutterschutz und Elternzeit (§ 2 Abs. 5). Die Befristungshöchstdauer verlängert sich entsprechend.

Auf Arbeitsverträge, die nach dem WissZeitVG befristet sind, sind tarifvertragliche Regelungen nur insoweit anzuwenden, als sie dessen Vorschriften nicht widersprechen.

Drittmittelbefristung

Neben der sachgrundlosen Befristung ermöglicht das WissZeitVG den Abschluss befristeter Arbeitsverhältnisse in Fällen der Drittmittelfinanzierung (§ 2 Abs. 2). Dieser Tatbestand zielt in erster Linie auf die Beschäftigungsmöglichkeiten des wissenschaftlichen Personals nach Ausschöpfung der Höchstbeschäftigungsdauer.

Voraussetzungen für den Abschluss befristeter Arbeitsverträge nach dieser Vorschrift:

  • Finanzierung der Beschäftigung überwiegend aus Drittmitteln.
  • Die Finanzierung ist für eine bestimmte Aufgabe und eine bestimmte Zeitdauer bewilligt und fällt anschließend weg.
  • Beschäftigung der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters überwiegend entsprechend der Zweckbestimmung der Mittel.

Voraussetzung für die Drittmittelbefristung ist also ein innerer Zusammenhang zwischen der Drittmittelfinanzierung und einer inhaltlich fremdbestimmten (durch den Mittelgeber) konkreten und begrenzten Aufgabenerledigung. Der Anwendungsbereich der neuen Regelung ist deshalb begrenzt. In Betracht kommt dieser Befristungstatbestand nur dann, wenn Beschäftigte zum überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit in ein und demselben Drittmittelprojekt eingesetzt sind und sich Laufzeit des Arbeitsvertrages und Laufzeit der Drittmittel decken. Anders als nach dem allgemeinen Recht der befristeten Arbeitsverträge muss also nicht auf die voraussichtliche Laufzeit der Aufgabe / des Forschungsprojekts, sondern auf die Laufzeit der Mittel abgestellt werden.

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

Die staatlichen bayerischen Hochschulen haben zum Umgang mit Befristungen nach dem WissZeitVG und zur Förderung von Karriereperspektiven für den wissenschaftlichen Nach-wuchs im März 2015 landesweit gültige Grundsätze beschlossen. Im Fall der Promotion, Habilitation oder habilitationsäquivalenten Leistungen ist ein angemessener Anteil an der Arbeitszeit für die eigene Qualifikation vorzusehen. Für die Qualifikationsphase soll sich die Gesamtdauer der Beschäftigung an den Zeiträumen des jeweiligen Qualifizierungsziels orientieren. Die Dauer der Erstbefristung soll im Regelfall mindestens ein Jahr betragen, wobei unter Erstbefristung sowohl der erste befristete Beschäftigungsvertrag nach § 2 Abs.1 S. 1 WissZeitVG (vor der Promotion) als auch der erste befristete Beschäftigungsvertrag nach § 2 Abs. 1 S. 2 WissZeitVG (nach der Promotion) zu verstehen ist. Dies gilt nicht, wenn die Qualifikation in weniger als einem Jahr abgeschlossen werden kann. Es wird im Regelfall mindestens eine halbe Stelle zur Verfügung gestellt bzw. Drittmittel zur Finanzierung einer Beschäftigung mit mindestens 50% der Arbeitszeit eines oder einer Vollbeschäftigten, es sei denn, der Stellenanteil bzw. die Aufteilung der Arbeitszeit wird von einem Drittmittel- bzw. Stipendiengeber oder einem anderen Arbeitgeber vorgegeben (z.B. Stipendien, Referendariat) oder von dem oder der Beschäftigten nach Durchführung eines Beratungsgesprächs ausdrücklich anders gewünscht.

Die Befristungsdauer von Beschäftigungsverhältnissen im Rahmen von Drittmittelprojekten soll, nach einer möglichen Erstbeschäftigung von mindestens einem Jahr, im Regelfall der Laufzeit des Drittmittelprojekts entsprechen, soweit die Gesamtdauer der Beschäftigung drei Jahre jeweils nicht übersteigt.

Überbrückungsfinanzierungen, beispielsweise zur Sicherstellung einer durchgängigen Beschäftigung und Qualifizierung, sind im Sinne der Beschäftigten möglich.

Keine der hier genannten Grundsätze stehen der Vereinbarung einer Probezeit entgegen.

Für den Fall, dass die Grundsätze nicht eingehalten werden können, sind die Gründe bei der Einstellung oder im Antrag auf Weiterbeschäftigung anzugeben.

Zur Umsetzung dieser Grundsätze ist an der FAU zwischen der Wissenschaftlerin oder dem Wissenschaftler und der Professorin oder dem Professor eine Betreuungsvereinbarung zu schließen.

Beispiele zur Befristungsdauer nach § 2 WissZeitVG

1. Phase 2. Phase Anmerkungen
1. 4 Jahre Beschäftigung vor Abschluss der Promotion [6 +

(6 – 4)]

= 8 Jahre

2. 3 Jahre Beschäftigung vor Abschluss der Promotion
1 Jahr Promotion ohne Beschäftigungsverhältnis
[6 +

(6 – 3 – 1)]

= 8 Jahre

Promotion ohne Beschäftigung ist auf Zeiten der 1. Phase anzurechnen
3. 2 Jahre Beschäftigung als wiss. Hilfskraft mit 8 Std./Woche,
während dieser Zeit 1 Jahr Promotion
2 Jahre Beschäftigung als wiss. Mitarbeiter
[6 +

(6 – 1 – 2)]

= 9 Jahre

Beschäftigung als wiss. HK ist auf Zeiten der 1. Phase nicht anzurechnen, da Arbeitszeit < ¼
Promotion in einer als solcher nicht anzurechnenden Beschäftigung ist auf Zeiten der 1. Phase anzurechnen

Beendigung befristeter Arbeitsverhältnisse

Kalendermäßig befristete Arbeitsverhältnisse enden mit Ablauf der vereinbarten Zeit.

Zweckbefristete Arbeitsverhältnisse (Beispiel: „für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit von Herrn N.N.“) enden mit Erreichen des Zwecks (hier: Ende des Vertretungsbedarfs für Herrn N.N.), frühestens jedoch 2 Wochen nach Zugang einer schriftlichen Mitteilung des Arbeitgebers.

In derartigen Fällen verständigen Sie bitte umgehend die Personalabteilung, sobald absehbar ist, dass der Zweck der befristeten Beschäftigung erreicht ist.

Bei Fragen helfen Ihnen die zuständigen Personalsachbearbeiter gerne weiter.

Dokumente zum Thema Befristete Arbeitsverhältnisse

  • Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen zum Umgang mit Befristungen nach dem WissZeitVG und zur Förderung von Karriereperspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs vom März 2015
  • Erläuterungen zur befristeten Beschäftigung von wissenschaftlichem Personal (A1202-1, Stand: 20.06.2016)
    Erläuterungen zur befristeten Beschäftigung von wissenschaftlichem Personal (A1202-1, Stand: 20.06.2016)
    Notes on fixed-term employment of research associates (A1202-1, last updated: 20/06/2016)
  • Betreuungsvereinbarung zum Antrag auf Einstellung / Weiterbeschäftigung von hauptberuflichen wissenschaftlichen Mitarbeitern und nebenberuflichen wissenschaftlichen Hilfskräften (Angaben zu wissenschaftlichen Qualifikationszielen bei befristeter wissenschaftlicher Beschäftigung) (A1202-2, Stand: 08.12.2016)
    Betreuungsvereinbarung zum Antrag auf Einstellung / Weiterbeschäftigung von hauptberuflichen wissenschaftlichen Mitarbeitern und nebenberuflichen wissenschaftlichen Hilfskräften (Angaben zu wissenschaftlichen Qualifikationszielen bei befristeter wissenschaftlicher Beschäftigung) (A1202-2, Stand: 08.12.2016)
    Supervision agreement – Part of the application for employment/continued employment of full-time research associates and part-time research assistants (information on qualification goals for fixed-term employees) (A1202-2, last updated: 08/12/2016)
  • Beschäftigungen nach Abschluss des Hochschulstudiums(A1202-3, Stand: 19.08.2016)
    Beschäftigungen nach Abschluss des Hochschulstudiums(A1202-3, Stand: 19.08.2016)
    Periods of employment after completion of university studies (A1202-3, last updated: 19/08/2016)
  • Rundschreiben: Neues Pflichtformblatt für Einstellungen und Weiterbeschäftigungen – Umsetzung der neuen Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen vom 27.07.2015
  • Checkliste zur guten Praxis der Betreuung und Durchführung von Qualifizierungsarbeiten (Stand: 16.07.2018)
    Check list for good practice for supervising and completing work on qualifications (last updated: 16/07/2018)
  • Checkliste zur guten Praxis der Betreuung und Durchführung von Qualifizierungsarbeiten nach der Promotion (Stand: 16.07.2018)
    Check list for good practice for supervising and completing work on postdoctoral qualifications (last updated: 16/07/2018)
  • Rundschreiben: Änderung des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz – WissZeitVG) vom 08.06.2016
  • Aktenvermerk zur Definition von Qualifizierungszielen (Az. P 2 – 502 – 02.2.3 vom 25.10.2016)

 




  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben