• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität intern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • English
  • Videoportal
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität intern
Menu Menu schließen
  • News für Beschäftigte
  • Themen und Bereiche
    • PEOPLE – Personal und Arbeitsleben
    • EDUCATION – Lehre und Studium
    • RESEARCH – Forschen an der FAU
    • OUTREACH – Kontakt zu Unternehmen und Öffentlichkeit
    • Informationstechnik (IT) und -sicherheit
    • Strategie, Planung und Struktur
    • Haushalt und Finanzen
    • Liegenschaften, Gebäude- und Umweltmanagement
    • Kommunikation und Marketing
    Portal Themen und Bereiche
  • Verwaltung A-Z (Personalhandbuch)
  1. Startseite
  2. Personal und Arbeitsleben
  3. Personaleinstellung
  4. Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung

Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung

Bereichsnavigation: Personal und Arbeitsleben
  • Arbeitsmittel und -instrumente
    • Digitales Arbeiten
    • Vernetzt arbeiten im Team
    • FAUbox – Cloudspeicher für alle FAU-Angehörigen
    • Gigamove
    • IdM (Identity Management) und FAUcard
      • FAUcard für Beschäftigte
        • Kopierkarte für Einrichtungen
    • Orthopädische/ergonomische Arbeitsmittel
    • Bildschirmarbeitsplatzbrillen
    • VIVA – PSV
    • Diensthandys
    • Softphone: Telefonieren am Computer
  • Arbeitszeit und Urlaub
    • Allgemeines zur Arbeitszeit
    • Altersteilzeit für Beamte
    • Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung
    • Arbeitskampf, Streik
    • Arbeitszeitänderung
    • Betriebsschließung zum Jahreswechsel
    • Homeoffice
    • Urlaub (Erholungsurlaub, Zusatzurlaub, Sonderurlaub)
  • Beendigung der Beschäftigung
    • Arbeitszeugnis
    • Beamtenversorgung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Beendigung des Beamtenverhältnisses
    • Ruhestand von Professoren
  • Bezüge und Gehalt
    • Beförderungen von Beamten des wissenschaftlichen Dienstes
    • Besoldung
    • Bezügeangelegenheiten – Besoldung, Gehalt, Sonderzahlungen (Kontaktdaten LfF)
    • Forschungszulage/Lehrzulage
    • Gehaltsvorschüsse
    • Höhergruppierung
    • Lehraufträge und Lehrvergütung
    • Leistungsbezüge für Beamtinnen und Beamte der FAU
    • Leistungsentgelt
    • Professorenbesoldung
    • Sprechzeiten des Landesamtes für Finanzen
    • Umzugskosten
    • Vergütung bzw. Entgelt der Arbeitnehmer
  • Chancengleichheit
    • Gleichstellung von Frauen und Männern
    • Schwerbehinderte
  • Dienstreisen und der Weg zur Arbeit
    • BahnCard Business
    • Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)
    • DB-Jobtickets für die Beschäftigten des Freistaates Bayern
    • Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Aktuelles aus der Reisekostenstelle
      • FAQ zu den Reisekosten
      • Formulare zu Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Rundschreiben zu Dienst- und Fortbildungsreisen
    • Elektronische Beantragung A1-Bescheinigung
    • Haftung von Beschäftigten
    • VAG-Firmenabo
    • Arbeits-, Dienst- und Wegeunfälle
  • Familie
    • Elternzeit/Großelternzeit
    • Mutterschutz
    • Pflege von Angehörigen
  • Gesetzliche Vorgaben
    • Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)
    • Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
    • Dienstliche Beurteilung der Beamten
    • Mindestlohngesetz
    • Scheinselbstständigkeit
    • Verschwiegenheitspflicht
  • Gesundheit und Sicherheit
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Gesundheitsförderung – Körper, Psyche und Soziales
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Infos zur Barrierefreiheit
  • Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
    • Arbeitsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit
    • Auslandstätigkeit beschäftigter Mitarbeiter
    • Beihilfe
    • Erkrankung eines Kindes des oder der Beschäftigten
    • Fehlzeiten im öffentlichen Dienst (Erhebung)
    • Kur
  • Lehrverpflichtungen und Lehrbefugnisse
    • Forschungsfreisemester
    • Gastprofessuren
    • Honorarprofessuren
    • Lehrbefugnis – Privatdozent und außerplanmäßiger Professor
    • Lehrverpflichtung
  • Personaleinstellung
    • Akademische Räte / Akademische Oberräte auf Zeit
    • Befristete Arbeitsverhältnisse
    • Berufungsverfahren auf Professuren
    • Beschäftigung von Mitarbeitern ausländischer Staatsangehörigkeit (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis)
    • Dual Career Service der FAU
    • Eingruppierung der Arbeitnehmer
    • Freie Stellen an der Universität
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
    • Leiharbeit / Zeitarbeit
    • Nebentätigkeit
      • Ablieferungspflicht bei Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst
      • Formulare Nebentätigkeit/Nutzungsentgelt
      • Nebentätigkeiten der Arbeitnehmer
      • Nebentätigkeiten der Beamten
      • Nutzungsentgelt
      • Rundschreiben zur Nebentätigkeit
    • Personalkosten
    • Stellenausschreibungen
    • Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung
    • Umbuchung
    • Unterlagen für die Einstellung
      • Einstellung von Auszubildenden
      • Einstellung von nebenberuflichen Hilfskräften
        • Einstellung von studentischen Hilfskräften
        • Einstellung von wissenschaftlichen Hilfskräften
      • Einstellung von nicht-wissenschaftlichen Arbeitnehmern
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (Beamtenverhältnis)
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (TV-L)
      • Praktikanten
      • Werkverträge
    • Verpflegungseinrichtungen
    • Vorstellungsreisen
    • Weiterbeschäftigung
    • Zustimmung zur Veröffentlichung von Bildern
  • Personalentwicklung
    • Einstieg und Orientierung
    • Führung und Zusammenarbeit
      • Feedback geben und nehmen
      • Führungsgrundsätze
      • Jahresgespräche
    • Fortbildungen
      • Alle Termine des internen Fortbildungsprogrammes im Überblick
      • Prozesse Hochschule, Verwaltung und Recht
      • Arbeitsmethoden und Kommunikation
      • Management und Führung
      • Englisch Kurse und interkulturelle Kompetenzen
      • Gesundheitsförderung und Work-Life Balance
      • Sicherheit und Arbeitsschutz
      • Erste Hilfe
      • Feedback für Fortbildungen
      • Organisation von externen Fortbildungsmaßnahmen für ZUV-Beschäftigte
      • Aktuelle Kooperationspartner
      • BayLern
    • Kontakt Personalentwicklung
    • Konfliktberatung
      • Konflikte an nicht-wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Konflikte an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Methoden der Konfliktlösung
      • Mobbing
      • Konfliktberatungsstelle der FAU
      • Psychosoziale Beratungsstelle
    • FAQs
    • Familienservice
  • Personalvertretungen
  • Wege ins Ausland für Beschäftigte
    • Internationalisation @ home
    • Erfahrungsberichte
  • Kontakt Personalabteilung

Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung

Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung

In Art. 6 Abs. 2 des Haushaltsgesetzes (HG) wurde geregelt, dass im Falle des Freiwerdens einer Planstelle diese für einen festgelegten Zeitraum von der Universität nicht besetzt werden darf.

  • Grundsätzlich beträgt die gesetzliche Wiederbesetzungssperre an der FAU drei Monate.
  • Bei Stellen, die mit befristetem Personal in Lehre und Forschung besetzt werden, beträgt die Wiederbesetzungssperre ausnahmsweise 1 1/3 Monate. Dies gilt auch für Lehrstuhlvertretungen, Sellen der BesGr. W 2 und Stlelen der Laufbahn für Akademische Räte, soweit zu Lasten dieser Stellen Personal befristet beschäftigt wird.
  • Bei Stellen, die dauerhaft mit Lehrpersonal, das der Lehrverpflichtungsverordnung bzw. der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (AVBayHIG) unterliegt, besetzt werden, beträgt die Wiederbesetzungssperre ausnahmsweise 1 1/2 Monate.
  • Daneben hat die Universitätsleitung festgelegt, dass neben der gesetzlichen Wiederbesetzungssperre eine hochschulinterne Wiederbesetzungssperre im Umfang von zwei Monaten nach der regulären gesetzlichen Wiederbesetzungssperre von drei Monaten für alle Stellen greift.

Die genannten Sonderregelungen für die verkürzte gesetzliche Wiederbesetzungssperre von 1 1/3 bzw. 1 1/2 Monaten können nur für eine tatsächliche Wiederbesetzung der Stelle in Anspruch genommen werden.

Bei nicht sofortiger Wiederbesetzung nach Ablauf der verkürzten gesetzlichen Wiederbesetzungssperre verlängert sich diese unter Berücksichtigung des tatsächlichen Besetzungszeitpunkts um einen Zeitraum von zwischen 1 1/3 bzw. 1 1/2 Monaten bis zu maximal drei Monaten.

Bitte beachten Sie:

  • Im Ergebnis beträgt die Wiederbesetzungssperre gemäß Art. 6 Abs. 2 Haushaltsgesetz inklusive einer internen Wiederbesetzungssperre an der FAU einheitlich grundsätzlich fünf Monate.
  • Die Möglichkeit, die interne Wiederbesetzungssperre durch Mittel oder Freihalten einer anderen Planstelle abzulösen, besteht für den Fall, dass die Besetzung einer Stelle nach Ablauf der verkürzten Wiederbesetzungssperre von 1 1/2 Monaten bzw. 1 1/3 Monaten beantragt wird.
  • Programmstellen, d. h. Stellen, die aus Drittmitteln bzw. Bundesmitteln, Programmmitteln (Hightech Agenda Bayern – HTA, Kap. 15 02), Stiftermitteln, dem Ausbauprogramm (Kap. 15 19 TG 86) sowie aus Studienzuschüssen (Kap. 15 19 Titel 422 03 und 428 03) finanziert werden, sind generell ohne Begrenzung auf Stellenwertigkeiten von der Wiederbesetzungssperre ausgenommen.

Hinsichtlich der Einzelheiten der Übertragung der Wiederbesetzungssperren auf eine andere Planstelle oder der Ablösung der Wiederbesetzungssperren durch Personalmittel werden auf die Rundschreiben der Personalabteilung vom 21.04.2017 bzw. 23.06.2017 verwiesen.

Die Wiederbesetzungssperre ist in dem Kalenderjahr zu erbringen, in dem sie anfällt. Erstreckt sich die Wiederbesetzungssperre über zwei Kalenderjahre, kann diese auch komplett innerhalb eines dieser Kalenderjahre erbracht werden.

Ausnahmen von der gesetzlichen Wiederbesetzungssperre

Von der gesetzlichen Wiederbesetzungssperre nach Art. 6 Abs. 2 Haushaltsgesetz wird in folgenden Fällen abgesehen:

  • Unmittelbarer Wechsel eines Mitarbeiters innerhalb der FAU, Versetzung zu einer anderen Behörde oder Dienststelle innerhalb der Staatsverwaltung Bayerns sowie Dienstherrnwechsel zwischen Freistaat Bayern und einer Universitätsklinik
  • Ausscheiden eines Mitarbeiters innerhalb oder am Ende der Probezeit,
  • Ausscheiden eines Mitarbeiters, dessen befristetes Arbeitsverhältnis im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium  erfolgte, um den Übergang des Mitarbeiters in eine Anschlussbeschäftigung zu erleichtern,
  • Ausscheiden eines Mitarbeiters im Anschluss an die Mutterschutzfrist oder im Anschluss an die Elternzeit
  • nach einer Besetzung einer Stelle mit Arbeitnehmern (TV-L; Titel 428 1.), die nicht länger als sechs Monate gedauert hat
  • Ermäßigung der persönlichen Arbeitszeit eines Stelleninhabers
  • Erstmalige Neueinstellung eines Schwerbehinderten im Bereich des Freistaates Bayern
  • Stellen für Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst (Anwärter) und Auszubildende, soweit Einstellungen zu den üblichen Einstellungsterminen erfolgen
  • Stellen, die mit Aushilfskräften besetzt sind (Verrechnungen als Krankheitsvertretung, Vertretung während der Elternzeit, Vertretung für Beurlaubte)
  • Stellen für Reinigungspersonal und Hausmeister, wenn der betreffenden Dienststelle nur eine Kraft in dieser Funktion zur Verfügung steht.
  • Planstellen, soweit die Wiederbesetzungssperre auf andere Planstellen verlagert wird oder aus Personalmitteln erbracht wird; maßgeblich ist in diesem Fall nicht die Stellenwertigkeit, sondern die tatsächliche Besetzung der Planstelle.

geltende Ausnahmen für die Erbringung der internen Wiederbesetzungssperre

Die für die Einbringung der internen Wiederbesetzungssperre geltenden Ausnahmen gelten weiterhin fort:

  • Die interne Stellensperre wird pro Stelle(-nanteil) nur einmal in drei Jahren angewandt werden (KaS Nr. III/4-016-02 vom 18.07.2003).
  • Die Einrichtung, der die gesperrte Stelle zugeordnet ist, soll 20% der erwirtschafteten Mittel analog zum Rundschreiben KaS-800-01.5 vom 10.07.2002 erhalten (KaS Nr. III/4-016-02 vom 18.07.2003).
  • Auf die Einbringung der internen Stellensperre bei Vertretungen von W2/W3-Stellen wird generell verzichtet (HSL-Beschluss vom 17.09.2003).
  • Bei Vorhandensein nur einer einzigen Stelle des wissenschaftlichen Dienstes an einem Lehrstuhl fällt nur die halbe interne Zusatzsperre an (HSL-Beschluss vom 16.10.2003).

Eine interne Stellensperre kann nur anfallen, wenn vorher eine gesetzliche Stellensperre ausgelöst wurde.

Verbot der Umbuchung von Personal zur Vermeidung von gesetzlichen Wiederbesetzungssperren

Die Verwaltungsvorschriften über den Vollzug des Art. 6 Abs. 2 HG legen unter Punkt 3 ausdrücklich fest, dass die gezielte Umbuchung in von der Wiederbesetzungssperre ausgenommene Bereiche oder andere gezielte personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Vermeidung der gesetzlichen Wiederbesetzungssperre unzulässig sind.

Um entsprechende Beachtung wird gebeten.

Dokumente zum Thema Stellenwiederbesetzungssperre (Art. 6 Abs. 2 HG)

  • Vollzug des Art. 6 Abs. 2 Haushaltsgesetz 2017/2018; Änderungen bei der gesetzlichen Wiederbesetzungssperre und deren Auswirkungen auf die interne Wiederbesetzungssperre sowie Verbot der Umbuchung von Personal zur Vermeidung von gesetzlichen Wiederbesetzungssperren vom 21.04.2017
  • Vollzug des Art. 6 Abs. 2 Haushaltsgesetz 2017/2018 – Wiederbesetzungssperre, Ergänzung vom 23.06.2017 zum Rundschreiben vom 21.04.2017

Dokumente zum Kapitalisierung

  • Vollzug der Teilhabe der Universitätseinrichtungen an den Kapitalisierungserlösen freier Stellen vom 27.07.2002
  • Formular Mitteilung der freien Stellen
    Formular Mitteilung der freien Stellen
  • Rückwirkende Kapitalisierung freier Stellengehälter unbesetzter (Plan)Stellen vom 22.05.2015



  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben