• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität intern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • English
  • Videoportal
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität intern
Menu Menu schließen
  • News für Beschäftigte
  • Themen und Bereiche
    • PEOPLE – Personal und Arbeitsleben
    • EDUCATION – Lehre und Studium
    • RESEARCH – Forschen an der FAU
    • OUTREACH – Kontakt zu Unternehmen und Öffentlichkeit
    • Informationstechnik (IT) und -sicherheit
    • Strategie, Planung und Struktur
    • Haushalt und Finanzen
    • Liegenschaften, Gebäude- und Umweltmanagement
    • Kommunikation und Marketing
    Portal Themen und Bereiche
  • Verwaltung A-Z (Personalhandbuch)
  1. Startseite
  2. Personal und Arbeitsleben
  3. Wege ins Ausland für Beschäftigte
  4. Internationalisation @ home

Internationalisation @ home

Bereichsnavigation: Personal und Arbeitsleben
  • Arbeitsmittel und -instrumente
    • Digitales Arbeiten
    • Vernetzt arbeiten im Team
    • FAUbox – Cloudspeicher für alle FAU-Angehörigen
    • Gigamove
    • IdM (Identity Management) und FAUcard
      • FAUcard für Beschäftigte
        • Kopierkarte für Einrichtungen
    • Orthopädische/ergonomische Arbeitsmittel
    • Bildschirmarbeitsplatzbrillen
    • VIVA – PSV
    • Diensthandys
    • Softphone: Telefonieren am Computer
  • Arbeitszeit und Urlaub
    • Allgemeines zur Arbeitszeit
    • Altersteilzeit für Beamte
    • Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung
    • Arbeitskampf, Streik
    • Arbeitszeitänderung
    • Betriebsschließung zum Jahreswechsel
    • Homeoffice
    • Urlaub (Erholungsurlaub, Zusatzurlaub, Sonderurlaub)
  • Beendigung der Beschäftigung
    • Arbeitszeugnis
    • Beamtenversorgung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Beendigung des Beamtenverhältnisses
    • Ruhestand von Professoren
  • Bezüge und Gehalt
    • Beförderungen von Beamten des wissenschaftlichen Dienstes
    • Besoldung
    • Bezügeangelegenheiten – Besoldung, Gehalt, Sonderzahlungen (Kontaktdaten LfF)
    • Forschungszulage/Lehrzulage
    • Gehaltsvorschüsse
    • Höhergruppierung
    • Lehraufträge und Lehrvergütung
    • Leistungsbezüge für Beamtinnen und Beamte der FAU
    • Leistungsentgelt
    • Professorenbesoldung
    • Sprechzeiten des Landesamtes für Finanzen
    • Umzugskosten
    • Vergütung bzw. Entgelt der Arbeitnehmer
  • Chancengleichheit
    • Gleichstellung von Frauen und Männern
    • Schwerbehinderte
  • Dienstreisen und der Weg zur Arbeit
    • BahnCard Business
    • Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)
    • DB-Jobtickets für die Beschäftigten des Freistaates Bayern
    • Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Aktuelles aus der Reisekostenstelle
      • FAQ zu den Reisekosten
      • Formulare zu Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Rundschreiben zu Dienst- und Fortbildungsreisen
    • Elektronische Beantragung A1-Bescheinigung
    • Haftung von Beschäftigten
    • VAG-Firmenabo
    • Arbeits-, Dienst- und Wegeunfälle
  • Familie
    • Elternzeit/Großelternzeit
    • Mutterschutz
    • Pflege von Angehörigen
  • Gesetzliche Vorgaben
    • Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)
    • Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
    • Dienstliche Beurteilung der Beamten
    • Mindestlohngesetz
    • Scheinselbstständigkeit
    • Verschwiegenheitspflicht
  • Gesundheit und Sicherheit
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Gesundheitsförderung – Körper, Psyche und Soziales
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Infos zur Barrierefreiheit
  • Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
    • Arbeitsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit
    • Auslandstätigkeit beschäftigter Mitarbeiter
    • Beihilfe
    • Erkrankung eines Kindes des oder der Beschäftigten
    • Fehlzeiten im öffentlichen Dienst (Erhebung)
    • Kur
  • Lehrverpflichtungen und Lehrbefugnisse
    • Forschungsfreisemester
    • Gastprofessuren
    • Honorarprofessuren
    • Lehrbefugnis – Privatdozent und außerplanmäßiger Professor
    • Lehrverpflichtung
  • Personaleinstellung
    • Akademische Räte / Akademische Oberräte auf Zeit
    • Befristete Arbeitsverhältnisse
    • Berufungsverfahren auf Professuren
    • Beschäftigung von Mitarbeitern ausländischer Staatsangehörigkeit (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis)
    • Dual Career Service der FAU
    • Eingruppierung der Arbeitnehmer
    • Freie Stellen an der Universität
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
    • Leiharbeit / Zeitarbeit
    • Nebentätigkeit
      • Ablieferungspflicht bei Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst
      • Formulare Nebentätigkeit/Nutzungsentgelt
      • Nebentätigkeiten der Arbeitnehmer
      • Nebentätigkeiten der Beamten
      • Nutzungsentgelt
      • Rundschreiben zur Nebentätigkeit
    • Personalkosten
    • Stellenausschreibungen
    • Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung
    • Umbuchung
    • Unterlagen für die Einstellung
      • Einstellung von Auszubildenden
      • Einstellung von nebenberuflichen Hilfskräften
        • Einstellung von studentischen Hilfskräften
        • Einstellung von wissenschaftlichen Hilfskräften
      • Einstellung von nicht-wissenschaftlichen Arbeitnehmern
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (Beamtenverhältnis)
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (TV-L)
      • Praktikanten
      • Werkverträge
    • Verpflegungseinrichtungen
    • Vorstellungsreisen
    • Weiterbeschäftigung
    • Zustimmung zur Veröffentlichung von Bildern
  • Personalentwicklung
    • Einstieg und Orientierung
    • Führung und Zusammenarbeit
      • Feedback geben und nehmen
      • Führungsgrundsätze
      • Jahresgespräche
    • Fortbildungen
      • Alle Termine des internen Fortbildungsprogrammes im Überblick
      • Prozesse Hochschule, Verwaltung und Recht
      • Arbeitsmethoden und Kommunikation
      • Management und Führung
      • Englisch Kurse und interkulturelle Kompetenzen
      • Gesundheitsförderung und Work-Life Balance
      • Sicherheit und Arbeitsschutz
      • Erste Hilfe
      • Feedback für Fortbildungen
      • Organisation von externen Fortbildungsmaßnahmen für ZUV-Beschäftigte
      • Aktuelle Kooperationspartner
      • BayLern
    • Kontakt Personalentwicklung
    • Konfliktberatung
      • Konflikte an nicht-wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Konflikte an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Methoden der Konfliktlösung
      • Mobbing
      • Konfliktberatungsstelle der FAU
      • Psychosoziale Beratungsstelle
    • FAQs
    • Familienservice
  • Personalvertretungen
  • Wege ins Ausland für Beschäftigte
    • Internationalisation @ home
    • Erfahrungsberichte
  • Kontakt Personalabteilung

Internationalisation @ home

Interkulturelle Fähigkeiten von daheim erwerben

Kontakt

Barbara Blum

Bianca Köndgen, M.A.

ERASMUS Partnerländer und Programmländer: Erstberatung Dozentenmobilität STA und Mitarbeitermobilität STT
  • Telefon: +49 9131 85-65166
  • Mobil: 01621030554
  • E-Mail: mobility@fau.de

Sprechzeiten

Dienstag: 13-16 Uhr, Donnerstag: 9 bis 12 Uhr

Wir leben in bewegenden Zeiten, die Digitalisierung schreitet voraus, die eigenen Verpflichtungen vor Ort wachsen und so muss inzwischen eine Internationalisierung nicht unbedingt mit einem Auslandsaufenthalt gleichgestellt werden. Auch „zu Hause“ kann man interkulturelle Fähigkeiten erwerben und sich fortbilden. Es ist sogar empfehlenswert, sich zunächst einmal im gewohnten Umfeld international zu öffnen und dies als Vorbereitung auf eine mögliche spätere Auslandsmobilität zu nutzen.

Sprachkompetenzen ausbauen

Wer seine Sprachkenntnisse auffrischen oder gar eine neue Sprache erlernen möchte, ist an der FAU gut aufgehoben! Das Sprachenzentrum der FAU bietet eine große Vielfalt an Sprachkursen, die nicht nur Studierenden, sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen stehen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums.  Auch das interne Fortbildungsprogramm für Angehörige der FAU (Infos siehe weiter unten) beinhaltet regelmäßig Sprachkurse für FAU Angestellte.

Alle Volkshochschulen und Bildungszentren der Regionen bieten ebenfalls umfangreiche Sprachkursangebote. Spezialisierte Einrichtungen wie z.B. Das Institut Francais in Erlangen stehen ebenfalls zur Seite. Eine weitere sehr empfehlenswerte Institution ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (Infos siehe weiter unten), der sich zwar nicht direkt vor Ort, jedoch in Deutschland befindet und unter anderem eine Vielzahl an qualifizierten Sprachkursen anbietet.

Fortbildungen an der FAU

Internationalität und Interkulturalität sind an der FAU allgegenwärtig. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – in Wissenschaft, Verwaltung und Technik – haben regelmäßig Kontakt zur internationalen Klientel. Von allen ist daher auch interkulturelle Kompetenz gefragt. Verschiedene Fortbildungsangebote bieten die Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und neue Einblicke und Erfahrungen zu gewinnen:

  • Das interne Fortbildungsprogramm für Angehörige der FAU bietet verschiedene Veranstaltungen an, welche die Handlungsfähigkeit im interkulturellen Kontext unterstützen. Dazu gehören z.B. Englisch-Sprachkurse für ZUV-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, zielorientierte Trainings für englischsprachige Präsentationen, Seminare zur interkulturellen Kompetenz und Veranstaltungen zum Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Artikel auf Englisch.
  • Das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) bietet ein umfangreiches hochschuldidaktisches Weiterbildungs- und Beratungsangebot rund um das Themen Hochschuldidaktik und englischsprachige Lehre.

Qualifizierungsoffensive der Bayerischen Staatsregierung

  • Auch der der Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof bietet im Auftrag der bayerischen Staatsregierung Seminare mit den Schwerpunkten Bürgerfreundlichkeit, Dienstleistung, Verwaltungsmanagement sowie Modernisierung und Umgestaltung der Verwaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Ressorts an. Hingewiesen sei insbesondere auf das Seminar „Interkulturelles Kompetenztraining“ sowie Kurse zur Europäischen Integration und zum Ausländerrecht. Auch ein Seminar zu Tschechien ist dort geboten.
  • Auch die Bayerische Verwaltungsschule bietet als fachliche und fachübergreifende Fortbildung für die Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung an verschiedenen Standorten Seminare an, zum Beispiel „Interkulturelle Kommunikation – noch besser voneinander lernen“.

Infos zur Bewerbung und Finanzierung für beide Einrichtungen erhalten Sie beim zuständigen Kontakt im Referat P7 der ZUV.

DAAD-Akademie

Die Internationale DAAD-Akademie (iDA) bietet ein Fortbildungsprogramm an, bei dem Themen zur Internationalisierung deutscher und ausländischer Hochschulen im Mittelpunkt stehen.

Drei Schwerpunkte, in denen der DAAD über besondere Expertise verfügt, kennzeichnen das Programm:

  • Seminare zur Regionalkompetenz geben umfassende Überblicke über das Bildungssystem, die Hochschul- und Forschungslandschaft und andere kooperationsrelevante Aspekte ausgewählter Länder und Regionen.
  • Mit Gruppen unterschiedlicher Kulturkreise zu kommunizieren und die jeweiligen Bedürfnisse zu berücksichtigen, ist eine wichtige fachübergreifende Qualifikation. Mit Fortbildungen zur interkulturellen Sensibilisierung können Missverständnisse überwunden und Brücken gebaut werden.
  • Sprachkurse, um im alltäglichen Umgang mit Studierenden oder Dozierenden aus anderen Ländern nicht an die eigenen Sprachgrenzen zu stoßen.
  • Seminare zu Themen, die im Kontext des internationalen Hochschulmarketings relevant sind. Dazu gehören Workshops, die der Gestaltung von Webauftritten, Printmedien und anderen Kommunikationsinstrumenten dienen, aber auch Seminare, in denen der Kompetenzaustausch zur Positionierung der jeweiligen Hochschule in der internationalen Szene in den Vordergrund rückt.
  • Seminare zu Digitalisierung, Basiswissen der Internationalisierung, Qualitätsmanagement, rechtlichen Aspekten u.v.m.

Die FAU ist Mitgliedshochschule von GATE-Germany. Für diese Seminare gilt also die ermäßigte Teilnahmegebühr. Interessenten müssen sich mit ihren Vorgesetzten an der FAU absprechen, um zu klären, ob und aus welchen Instituts- oder ZUV-Mitteln die Kosten (Teilnahmegebühr, Reise und Aufenthalt) getragen werden können.

Sprechen Sie alle Maßnahmen zur Fortbildung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab! Eine Dienstbefreiung ist nicht automatisch garantiert!




  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben