• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität intern
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
  • English
  • Videoportal
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrale Universitätsverwaltung
Friedrich-Alexander-Universität intern
Menu Menu schließen
  • News für Beschäftigte
  • Themen und Bereiche
    • PEOPLE – Personal und Arbeitsleben
    • EDUCATION – Lehre und Studium
    • RESEARCH – Forschen an der FAU
    • OUTREACH – Kontakt zu Unternehmen und Öffentlichkeit
    • Informationstechnik (IT) und -sicherheit
    • Strategie, Planung und Struktur
    • Haushalt und Finanzen
    • Liegenschaften, Gebäude- und Umweltmanagement
    • Kommunikation und Marketing
    Portal Themen und Bereiche
  • Verwaltung A-Z (Personalhandbuch)
  1. Startseite
  2. Personal und Arbeitsleben
  3. Dienstreisen und der Weg zur Arbeit
  4. Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)

Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)

Bereichsnavigation: Personal und Arbeitsleben
  • Arbeitsmittel und -instrumente
    • Digitales Arbeiten
    • Vernetzt arbeiten im Team
    • FAUbox – Cloudspeicher für alle FAU-Angehörigen
    • Gigamove
    • IdM (Identity Management) und FAUcard
      • FAUcard für Beschäftigte
        • Kopierkarte für Einrichtungen
    • Orthopädische/ergonomische Arbeitsmittel
    • Bildschirmarbeitsplatzbrillen
    • VIVA – PSV
    • Diensthandys
  • Arbeitszeit und Urlaub
    • Allgemeines zur Arbeitszeit
    • Altersteilzeit für Beamte
    • Arbeitsbefreiung, Dienstbefreiung
    • Arbeitskampf, Streik
    • Arbeitszeitänderung
    • Betriebsschließung zum Jahreswechsel
    • Homeoffice
    • Urlaub (Erholungsurlaub, Zusatzurlaub, Sonderurlaub)
  • Beendigung der Beschäftigung
    • Arbeitszeugnis
    • Beamtenversorgung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Beendigung des Beamtenverhältnisses
    • Ruhestand von Professoren
  • Bezüge und Gehalt
    • Beförderungen von Beamten des wissenschaftlichen Dienstes
    • Besoldung
    • Bezügeangelegenheiten – Besoldung, Gehalt, Sonderzahlungen (Kontaktdaten LfF)
    • Forschungszulage/Lehrzulage
    • Gehaltsvorschüsse
    • Höhergruppierung
    • Lehraufträge und Lehrvergütung
    • Leistungsbezüge für Beamtinnen und Beamte der FAU
    • Leistungsentgelt
    • Professorenbesoldung
    • Sprechzeiten des Landesamtes für Finanzen
    • Umzugskosten
    • Vergütung bzw. Entgelt der Arbeitnehmer
  • Chancengleichheit
    • Gleichstellung von Frauen und Männern
    • Schwerbehinderte
  • Dienstreisen und der Weg zur Arbeit
    • BahnCard Business
    • Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)
    • DB-Jobtickets für die Beschäftigten des Freistaates Bayern
    • Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Aktuelles aus der Reisekostenstelle
      • FAQ zu den Reisekosten
      • Formulare zu Dienst- und Fortbildungsreisen
      • Rundschreiben zu Dienst- und Fortbildungsreisen
    • Elektronische Beantragung A1-Bescheinigung
    • Haftung von Beschäftigten
    • VAG-Firmenabo
    • Arbeits-, Dienst- und Wegeunfälle
  • Familie
    • Elternzeit/Großelternzeit
    • Mutterschutz
    • Pflege von Angehörigen
  • Gesetzliche Vorgaben
    • Bayerisches Beamtengesetz (BayBG)
    • Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
    • Dienstliche Beurteilung der Beamten
    • Mindestlohngesetz
    • Scheinselbstständigkeit
    • Verschwiegenheitspflicht
  • Gesundheit und Sicherheit
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Gesundheitsförderung – Körper, Psyche und Soziales
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Infos zur Barrierefreiheit
  • Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
    • Arbeitsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit
    • Auslandstätigkeit beschäftigter Mitarbeiter
    • Beihilfe
    • Erkrankung eines Kindes des oder der Beschäftigten
    • Fehlzeiten im öffentlichen Dienst (Erhebung)
    • Kur
  • Lehrverpflichtungen und Lehrbefugnisse
    • Forschungsfreisemester
    • Gastprofessuren
    • Honorarprofessuren
    • Lehrbefugnis – Privatdozent und außerplanmäßiger Professor
    • Lehrverpflichtung
  • Personaleinstellung
    • Akademische Räte / Akademische Oberräte auf Zeit
    • Befristete Arbeitsverhältnisse
    • Berufungsverfahren auf Professuren
    • Beschäftigung von Mitarbeitern ausländischer Staatsangehörigkeit (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis)
    • Dual Career Service der FAU
    • Eingruppierung der Arbeitnehmer
    • Freie Stellen an der Universität
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
    • Leiharbeit / Zeitarbeit
    • Nebentätigkeit
      • Ablieferungspflicht bei Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst
      • Formulare Nebentätigkeit/Nutzungsentgelt
      • Nebentätigkeiten der Arbeitnehmer
      • Nebentätigkeiten der Beamten
      • Nutzungsentgelt
      • Rundschreiben zur Nebentätigkeit
    • Personalkosten
    • Stellenausschreibungen
    • Stellenwiederbesetzungssperre und Kapitalisierung
    • Umbuchung
    • Unterlagen für die Einstellung
      • Einstellung von Auszubildenden
      • Einstellung von nebenberuflichen Hilfskräften
        • Einstellung von studentischen Hilfskräften
        • Einstellung von wissenschaftlichen Hilfskräften
      • Einstellung von nicht-wissenschaftlichen Arbeitnehmern
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (Beamtenverhältnis)
      • Einstellung von wissenschaftlichem Personal (TV-L)
      • Praktikanten
      • Werkverträge
    • Verpflegungseinrichtungen
    • Vorstellungsreisen
    • Weiterbeschäftigung
    • Zustimmung zur Veröffentlichung von Bildern
  • Personalentwicklung
    • Einstieg und Orientierung
    • Führung und Zusammenarbeit
      • Feedback geben und nehmen
      • Führungsgrundsätze
      • Jahresgespräche
    • Fort- und Weiterbildung
      • Alle Termine des internen Fortbildungsprogrammes im Überblick
      • Prozesse Hochschule, Verwaltung und Recht
      • Arbeitsmethoden und Kommunikation
      • Management und Führung
      • Interkulturelle Kompetenzen
      • Gesundheitsförderung und Work-Life Balance
      • Sicherheit und Arbeitsschutz
      • Erste Hilfe
      • Feedback für Fortbildungen
      • Organisation von externen Fortbildungsmaßnahmen für ZUV-Beschäftigte
    • Kontakt Personalentwicklung
    • Konfliktberatung
      • Konflikte an nicht-wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Konflikte an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
      • Methoden der Konfliktlösung
      • Mobbing
      • Konfliktberatungsstelle der FAU
      • Psychosoziale Beratungsstelle
    • FAQs
    • Familienservice
  • Personalvertretungen
  • Personalratswahlen 2021
  • Wege ins Ausland für Beschäftigte
    • Internationalisation @ home
    • Erfahrungsberichte
  • Kontakt Personalabteilung

Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)

Bayerisches Reisekostenmanagementsystem (BayRMS)

Die Reisekostenstelle wird digital. Durch das webbasierte BayRMS möchten wir Ihnen den Service bieten, Dienst- und Fortbildungsreisen nun auch online zu beantragen und abrechnen zu können.

Zunächst startet die ZUV in einer Pilotphase, der die Fakultäten zeitnah folgen werden.

In BayRMS werden die Anträge digital zur Genehmigung an die zuständigen Personen, die im Genehmigungsverfahren beteiligt sind, weitergeleitet. Nach Beendigung der Dienstreise erfassen die Reisenden Rechnungen und Belege in BayRMS, ergänzen oder korrigieren Reisedaten und übermitteln diese digital an das Referat P 6 – Reisekosten. Dort erfolgt eine Prüfung der Reisekosten. Bei Bedarf werden Rechnungen und Belege angefordert. Nach der Prüfung werden die Abrechnungen zur Auszahlung an die zuständige Stelle weitergegeben.

Das Verfahren des BayRMS gliedert sich in folgende Schritte:

1. Schritt: Registrierung

Damit wir starten können, möchten wir alle Beschäftigen bitten, sich noch im Februar im Mitarbeiterservice Bayern (Authega) zu registrieren.

Sie können sich für den Mitarbeiterservice Bayern von Authega registrieren. Dort finden Sie ein Video zur Erklärung vom Mitarbeiterservice zur Registrierung.

2. Schritt: Profilerstellung

Damit BayRMS auch genutzt werden kann, ist es notwendig ein Profil zu erstellen. Das System BayRMS muss in Bezug auf die erforderlichen Genehmigungen schrittweise aufgebaut werden. Erst müssen die Genehmigenden und dessen Vertreter*innen im Authega erfasst sein. Daher werden alle Beschäftigten mit leitender Funktion gebeten, Ihre Registrierung und das Ausfüllen des Mitarbeiterprofils bis zum 28.02.2021 vorzunehmen. Erst im Anschluss ist es allen anderen Beschäftigten möglich, ihr Mitarbeiterprofil zu vervollständigen.

Hier finden Sie eine Anleitung für die Profilerstellung.

3. Schritt: Genehmigung von Dienst-/Fortbildungsreisen

Jetzt können Sie BayRMS nutzen, um Ihre Dienst- und Fortbildungsreisen zu beantragen und genehmigen zu lassen.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Beantragung eines Dienstreiseantrages und eine Anleitung zur Mitzeichnung als Vorgesetzte/r.

WICHTIG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Dienstreiseanträge derzeit wegen der aktuellen Corona-Pandemie nur nach schriftlicher Bestätigung der zwingenden Notwendigkeit durch den unmittelbaren Vorgesetzten genehmigt werden können. Eine entsprechende Bestätigung muss bereits vom Antragsteller über die Bemerkungen im Reiter „Daten 4“ bei Beantragung einer Dienstreise eingetragen werden. Die Einholung der Zustimmung des Kanzlers bei Dienstreisen in Risikogebiete erfolgt direkt über das Referat P 6.

4. Schritt: Abrechnung von Dienst-/Fortbildungsreisen

Im Anschluss an Ihre Reise können Sie nun bequem Ihre Dienst-/Fortbildungsreise digital abrechnen.

Hilfe oder Unterstützung

Wenn Sie Hilfe oder Unterstützung bei der Registrierung und Profilerststellung in BayRMS benötigen, stehen Ihnen folgende Mitarbeiterinnen des Referats P 6 gerne zur Verfügung:

Jasmin Wappler, VA

  • Telefon: +49 9131 8114638
  • Mobil: 01745873475
  • E-Mail: jasmin.wappler@fau.de

Paula Glier, VA

  • Telefon: +49 9131 8114634
  • Mobil: 01745843963
  • E-Mail: paula.p.glier@fau.de



  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben